Lernquellen
Im Bildungsumfeld gibt es verschiedene Arten von Informationsquellen, mit denen Lehrkräfte arbeiten. Diese Ressourcen bieten den Schülern die Möglichkeit, Selbstlernkompetenzen zu entwickeln und ihre Fähigkeiten im Bereich Forschung und Entdeckung zu fördern. In diesem Artikel möchten wir die verschiedenen Arten von Lernquellen vorstellen.
Arten von Lernquellen
Die Lernquellen sind nach mehreren Kriterien kategorisiert, darunter:
Lernquellen nach Sinnen
- Visuelle Lernquellen: Diese Quellen basieren auf dem Sehvermögen, wie Bilder, Karten, Schulbücher und Zeichnungen.
- Auditive Lernquellen: Alle Quellen, die über das Gehör wahrgenommen werden, wie Rundfunk, Audioaufzeichnungen, Telefon und Schulradio, die zur Vermittlung von Ereignissen beitragen.
- Audiovisuelle Lernquellen: Diese umfassen Materialien, die sowohl das Seh- als auch das Hörsinn ansprechen, wie Computerprogramme, Filmvorführungen und Online-Lernressourcen.
- Sensorische oder kognitive Lernquellen: Diese Ressourcen sprechen auch andere Sinne an, wie Tasten, Geschmack und Geruch, dazu zählen Lehrtafeln, Chemielabore und Bildungsausstellungen.
Lernquellen basierend auf erfahrungsbasierten Lernmethoden
- Sinnvolle direkte Erfahrungen: In diesen Erfahrungen durchlaufen die Schüler verschiedene persönliche Begegnungen.
- Modifizierte Erfahrungen: Diese Erfahrungen basieren auf realen Objekten, Modellen und vereinfachten Darstellungen.
- Ähnliche Erfahrungen: Dazu gehören Rollenspiele und Theateraufführungen.
- Demonstrative praktische Vorführungen: Diese werden vom Lehrer zur Aufklärung und zum Unterricht der Schüler erstellt.
- Exkursionen: Bei diesen Besuchen wird die Schülergruppe in einer bestimmten Umgebung, wie einem Bauernhof, zum Lernen begleitet.
- Bildungsfernsehen: Hier erfolgt der Übergang von der direkten Beobachtung zur indirekten Sicht über das Fernsehen, unterstützt durch Bild und Ton.
- Videoausschnitte: Die Realität in Videos ist im Vergleich zum Fernsehen geringer, da letzteres gegenwärtige Ereignisse zeigt, während Videos oft historische oder frühere Geschehnisse darstellen.
- Standbilder und Audioaufnahmen: Hierbei werden Bewegung und Ton aus den Bildern ausgeschlossen, was sie weniger realistisch erscheinen lässt als bewegte Bilder oder Videos.
- Visuelle Symbole: Diese sind linear, wie Karikaturen oder Diagramme, mit weniger Details als Standbilder, da unwesentliche Informationen weggelassen werden. Dies führt zu einer weniger realistischen Darstellung.
* Verbale Symbole: Diese sind weniger realistisch als visuelle Symbole und kennzeichnen einen hohen Abstraktionsgrad, da sie aus geschriebenen oder gesprochenen Wörtern bestehen. Zur Erläuterung verbal-symbolischer Inhalte sind oft zusätzliche Ressourcen erforderlich.
Lernquellen nach Erwerbsweg
- Fertige Lernquellen: Diese Ressourcen werden durch spezielle Software und Unternehmen erstellt, z.B. Lernsoftware.
- Selbstgemachte Lernquellen: Diese werden von Lernenden oder Lehrkräften produziert, wie Zeichnungen, Bilder oder Plakate.
Lernquellen nach Präsentationsmethode
- Lernquellen, die auf Geräten und Lehrpräsentationen beruhen: Dazu zählen Lehrpläne und Lernvideos.
- Lernquellen, die keine Geräte zur Präsentation benötigen: Dazu gehören Wörterbücher, Poster, Karten und Schulbücher.
Lernquellen nach Bewegung
- Statische Lernquellen: Diese Ressourcen zeigen keine Bewegung, wie Karten, Standbilder und Plakate.
- Dynamische Lernquellen: Diese zeigen Bewegung und dynamische Darstellungen, dazu gehören Fernsehen, Video-Programme und Computeranwendungen.
Lernquellen nach Audio
- Stille Lernquellen: Beispiele dafür sind Magnettafeln und Karten.
- Sprachliche Lernquellen: Dazu zählen interaktive Tafeln und Sprachlabore.
Lernquellen nach Modernitätsgrad
- Klassische traditionelle Lernquellen: Hierzu gehören Druckwerke, Proben und Atlanten.
- Digitale elektronische Lernquellen: Dazu zählen Computer, Museen und digitale Bibliotheken.
Lernquellen basierend auf der Anzahl der Nutzer
- Individuelle Lernquellen: Beispiele sind Schulbücher und Computer.
- Gruppenbezogene Lernquellen: Zum Beispiel elektronische Tafeln.
- Universelle globale Lernquellen: Diese Ressourcen überschreiten nationale Grenzen und sind weltweit über das Internet zugänglich, wie Webseiten.
Lernquellen nach Realitätsgrad
- Reale, authentische Lernquellen: Diese umfassen Museen, Universitäten und Schulen.
- Virtuelle Lernquellen: Hierzu gehören virtuelle Klassenräume und digitale Museen.
Lernquellen nach Quelle der Information
- Menschliche Lernquellen: Dazu zählen Fachleute wie Ingenieure, Anwälte und Ärzte.
- Nicht-menschliche Lernquellen: Dies sind beispielsweise Internetseiten und Lernsoftware.