Bibliographische Datenbanken
Bibliographische Datenbanken bieten Informationen zu bestimmten Themen in Form von beschreibenden Datensätzen an. Zu den bereitgestellten Informationen gehören unter anderem der Name des Autors, der Titel und weitere relevante Details. Beispiele für bibliographische Datenbanken sind die verfügbaren Sozialwissenschafts-Abstraktionen in der GALILEO-Datenbank sowie verschiedene Online-Filmdatenbanken im Internet.
Relationale Datenbanken
Relationale Datenbanken zeichnen sich durch ihre tabellarische Struktur aus; hier werden die Daten definiert, was Benutzern das Umbauen und den einfachen Zugriff auf die Informationen ermöglicht. Diese Datenbanken bestehen aus mehreren miteinander verbundenen Tabellen, wobei jede Tabelle aus einer Vielzahl von Spalten und Zeilen besteht. Jede Spalte ist einem bestimmten Datentyp zugeordnet, während die Zeilen alle verschiedenen Datensätze enthalten, die den Spalten entsprechen.
Cloud-Datenbanken
Cloud-Datenbanken sind spezialisierte Datenbanken, die für den Einsatz in einer virtuellen Umgebung optimiert wurden. Sie bieten die Möglichkeit, Speicherplatz und Bandbreite nach Bedarf zu bezahlen. Zudem bieten sie Skalierbarkeit auf Abruf und unterstützen verschiedene Geschäftsanwendungen.
Nicht-relationale Datenbanken
Nicht-relationale Datenbanken, auch bekannt als NoSQL-Datenbanken, sind besonders effizient bei der Verarbeitung großer Datenmengen und zeigen ihre Stärken vor allem bei der Analyse unstrukturierter oder auf virtuellen Servern gespeicherter Daten. Ein Beispiel sind:
- Graphdatenbanken: Diese bestehen aus einer Sammlung von Knoten – Verbindungspunkten – und Kanten. Jeder Knoten repräsentiert eine bestimmte Kategorie, die durch Kanten miteinander verbunden ist. Unternehmen nutzen Graphdatenbanken beispielsweise, um Daten über Kunden aus sozialen Medien zu extrahieren.
Weitere Arten von Datenbanken
Es gibt zahlreiche andere Datenbanktypen, darunter Zentralisierte Datenbanken, Verteilte Datenbanken, Persönliche Datenbanken, Endbenutzerdatenbanken, Kommerzielle Datenbanken sowie Betriebliche Datenbanken. Darüber hinaus existieren Metadatenbanken, die es Benutzern ermöglichen, Inhalte zu durchsuchen, die in anderen Datenbanken indiziert sind.