Folgen der Arbeitslosigkeit
Die Auswirkungen der Arbeitslosigkeit betreffen nicht nur den Einzelnen, sondern auch dessen Familie und die Gesellschaft insgesamt. Im Folgenden sind einige der negativen Auswirkungen der Arbeitslosigkeit aufgeführt:
- Negative gesundheitliche Konsequenzen für die betroffene Person, die zu Depressionen und dem Verlust sozialer Kontakte führen können.
- Ein Anstieg der Kriminalitätsrate innerhalb der Gesellschaft.
- Je länger die Arbeitslosigkeit andauert, desto mehr gehen den Arbeitnehmern ihre Fähigkeiten verloren, was dazu führt, dass Arbeitgeber zögerlicher sind, langzeitarbeitslose Personen einzustellen.
- Zusätzliche erhebliche Kosten für den Staat, der die Steuern für arbeitslos Gemeldete entrichten muss.
Ursachen der Arbeitslosigkeit
Die Ursachen von Arbeitslosigkeit sind vielfältig und variieren von Gemeinschaft zu Gemeinschaft. Nachfolgend sind einige häufige Gründe aufgeführt:
- Die ständige Suche nach besseren Arbeitsplätzen führt dazu, dass Arbeitnehmer häufig ihren Job wechseln.
- Die steigende Zahl an Hochschulabsolventen und Absolventen von weiterführenden Schulen, die über hohe Qualifikationen verfügen, führt zu einem Angebotsüberhang an Arbeitskräften im Verhältnis zu den verfügbaren Stellen.
- Einige Unternehmen und Institutionen ziehen es vor, erfahrene Fachkräfte aus dem Ausland anzuwerben, anstatt lokale Arbeitskräfte einzustellen.
- Das Bedürfnis vieler Arbeitnehmer, sich auf bestimmte Städte zu beschränken, in denen sie arbeiten möchten.
Maßnahmen zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit
Es gibt verschiedene Ansätze zur Lösung des Problems der Arbeitslosigkeit. Einige davon sind:
- Eine Senkung der Steuersätze kann Investoren anziehen und Menschen zur Arbeit motivieren, da dies ihre Gewinnspanne erhöht.
- Ein höheres Engagement der Regierung in investitionsfördernden Projekten führt zu einer größeren Anzahl an Arbeitsplätzen.
- Die Einführung eines Mindestlohns und dessen Überwachung sind notwendig, da einige Arbeitnehmer aufgrund niedriger Löhne im Vergleich zu ihrem Arbeitsaufwand die Arbeit ablehnen.
Arbeitslosenquote
Die Arbeitslosenquote kann berechnet werden, indem die Anzahl der arbeitslosen Personen durch die Gesamtzahl der Erwerbstätigen geteilt wird. Um als arbeitslos zu gelten, muss eine Person jedoch mindestens 16 Jahre alt sein. Die Berechnung dieser Quote hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel:
- Geografische Verteilung der Arbeitslosen.
- Anteil der männlichen und weiblichen Arbeitslosen sowie der beschäftigten Personen.
- Qualifikationen und Bildungsniveaus der Arbeitssuchenden sowie deren Altersstruktur.