Die Auswirkungen der zerrütteten Familie auf Kinder

Auswirkungen der Familienzerstörung auf Kinder

Nach einer Scheidung oder Trennung der Eltern empfinden Kinder oft tiefen Kummer und durchleben intensive Gefühle, darunter:

  • Wut: Kinder fühlen sich, als ob das Leben von den Eltern durch die Entscheidung zur Scheidung zerstört wurde, und drücken dieses Gefühl oft in Wut und Unmut aus.
  • Angst: Die erheblichen Veränderungen, die nach der Scheidung im Leben eines Kindes auftreten, führen häufig zu einer verstärkten Angst während dieser Zeit.
  • Leichte Depression: Gefühle wie Traurigkeit, Ohnmacht und Niedergeschlagenheit sind häufige Begleiter der Kinder in dieser neuen Familiensituation.
  • Anpassungsprobleme: Kinder können Schwierigkeiten haben, sich nach der Trennung der Eltern anzupassen, was zu Symptomen wie Schlafstörungen, Konzentrationsproblemen, schulischen Schwierigkeiten, dem Rückzug von nahestehenden Personen, Selbstverletzung und Essstörungen führen kann.

Hauptsymptome familiärer Probleme

Familien sehen sich häufig mit einer Vielzahl von Herausforderungen konfrontiert, die zu internen Konflikten führen können, wie zum Beispiel:

  • Gefühle wie Frustration, Wut und Unbehagen.
  • Rückzug von Familienmitgliedern.
  • Eifersucht.
  • Geringschätzung.
  • Einsamkeitsgefühle.
  • Intensive Diskussionen.
  • Grübeln über wiederholte Gespräche.

Ursachen von Familienproblemen und -zerfall

Bestimmte Faktoren können signifikante familiäre Probleme auslösen, die schließlich zu einer Zerrüttung führen, wie zum Beispiel:

  • Schwache Kommunikation: Studien zeigen, dass der Dialog in Familien häufig abbricht, was oft zum Ende der Beziehung führt.
  • Distanz zwischen Familienmitgliedern: Die räumliche Trennung von Familienmitgliedern oder die Trennung der Eltern kann den familiären Zusammenhalt gefährden.
  • Emotionale Ausdruckslosigkeit: Das Fehlen oder die negative Beeinflussung von Gefühlen durch die Eltern kann die Kinder stark belasten.
  • Erfüllung elterlicher Pflichten: Der Mangel an Engagement von Seiten der Eltern trägt zur Instabilität bei.
  • Meinungsverschiedenheiten: Differenzen in Meinungen können zu Spannungen innerhalb der Familie führen.
  • Familienveränderungen: Umzüge, Geburten oder die Anwesenheit neuer Personen im Haushalt können zusätzliche Stressoren darstellen.
  • Umfeld: Die äußeren Umstände und die Umgebung der Familie spielen eine bedeutende Rolle.
  • Gesundheitsprobleme: Stress durch Krankheiten eines Familienmitglieds, sei es körperlich, neurologisch oder psychisch, kann die familiäre Dynamik belasten.
  • Berufliche Probleme: Verlust des Arbeitsplatzes oder zusätzliche Arbeitsbelastungen können zu familiären Spannungen führen.
  • Vertrauensprobleme: Schwierigkeiten im Vertrauen innerhalb der Beziehung können die Bindungen schwächen.
  • Suchtprobleme: Suchtverhalten stellt eine erhebliche Belastung für das familiäre Zusammenleben dar.
  • Gewalt: Körperliche oder psychische Gewalt in der Familie hat langfristige negative Auswirkungen.
  • Finanzielle Probleme: Monetäre Schwierigkeiten können zu erhöhtem Stress innerhalb der Familie führen.
  • Bindungsprobleme: Schwierigkeiten in den familiären Bindungen, die bereits in der Kindheit beginnen, können sich im Erwachsenenleben auswirken.
  • Zudem sind auch negative Erfahrungen aus früheren Beziehungen, die eine Person beeinflussen, nicht zu vernachlässigen.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen