Der Nachrichtliche Stil und seine Bekräftigungsinstrumente

Arten der berichtenden Rede

Die berichtende Rede wird in drei Hauptarten unterteilt:

Primärmeldung

Diese Art wird verwendet, wenn der Gesprächspartner keine vorgefasste Meinung hat, weshalb der Satz ohne Bestätigungsinstrumente auskommt. Ein Beispiel hierfür ist die Aussage des Dichters:

Auf das Maß der Entschlossenheit kommen die Entschlüsse

Und in entsprechendem Maße die Ehren der Edlen.

Antragende Meldung

Diese Art findet Anwendung, wenn der Gesprächspartner unsicher in seiner Bewertung ist. Der Satz wird durch die Verwendung eines Bestätigungsinstruments bekräftigt. Ein Beispiel ist die Zeile des Dichters:

Wahrlich, derjenige, der mit falschen Worten lacht über mich

ist wie der, der mit der Wahrheit über mich weint.

Verneinende Meldung

Diese Art wird genutzt, wenn der Gesprächspartner die Aussage leugnet. In diesem Fall werden mehrere Bestätigungsinstrumente im Satz verwendet. Ein Beispiel findet sich in der Aussage des Propheten Muhammad (Friede sei mit ihm): „Wahrlich, in der Dichtkunst gibt es Weisheit, und in der Rhetorik gibt es Magie.“

Bestätigungsinstrumente in der berichtenden Rede

Es gibt eine Vielzahl von Instrumenten, die zur Bestätigung der berichtenden Rede verwendet werden, einschließlich der folgenden:

  • Die leichte und schwere Bestätigungsnennung: z.B. schreibeَنْ, und die schwere Bestätigungsnennung, wie in „Wahrlich, wenn er nicht das tut, was ich ihm befahle, wird er gewiss ins Gefängnis kommen und unter den Erniedrigten sein.“
  • Die Schwurpartikel: Diese werden in der Antwort auf einen Schwur verwendet, um diesen zu betonen, z.B. „Bei Allah, ich werde studieren, bis ich bestehe“, oder „Bei Gott, ich habe die Mondfinsternis gesehen.“
  • Das Wort „könnte“ vor dem vergangenen Verb: Es besagt die Bestätigung und Bestärkung, wie in „Der Schüler hat bestanden“, oder vor dem Gegenwartsverb, wo es Zweifel und eine Abschwächung des Verbs signalisiert, z.B. „Der Geizige könnte großzügig sein“, hierbei wird bestätigt, dass der Geizige nur wenig gibt.
  • Die Bestätigungs-Lam: Sie steht am Anfang des Satzes, um das vom Sprecher Gesagte zu unterstreichen, z.B. „Wahrlich, ihr seid in ihren Herzen mehr gefürchtet als Allah“ oder „Muhammad ist der Beste der Geschöpfe“, um die Bedeutung zu unterstreichen.
  • Die Wörter „Wahrlich“ und „dass“: z.B. „Wahrlich, Allah ist mit den Geduldigen“ oder „Ich habe erfahren, dass Allah mit den Geduldigen ist.“
  • Das absolute Objekt: Es ist eine Quelle aus der Kategorie der gleichen Handlung, daher bestätigt es die Handlung. Ein Beispiel ist der Vers „Und Allah sprach zu Musa in einem Gespräch.“
  • Das Trennpronomen: wie in „Und diese sind die Erfolgreichen.“
  • Zusätzliche Buchstaben: wie „von“, „von etwas“, „bei“, beispielsweise in „Und dein Herr ist nicht ungerecht zu den Dienern.“
  • Die Hinweiswörter (Achtung, nicht): wie in „Achtung, die Freunde Allahs haben kein Grund zur Furcht und werden nicht traurig sein.“

Zwecke der berichtenden Rede

Nutzen der Meldung gemäß der offensichtlichen Bedeutung

  • Nutzen der Meldung: um den Gesprächspartner über eine neue Information zu informieren, die er zuvor nicht kannte, z.B. „Gerechtigkeit ist das Fundament des Königreichs.“
  • Notwendigkeit des Nutzens: Der Gesprächspartner kennt die Information bereits, der Sprecher möchte jedoch eine neue Information hinzufügen, z.B. „Du hast in Mathematik abgeschlossen. Herzlichen Glückwunsch dazu.“

Nutzen der Meldung entgegen der offensichtlichen Bedeutung

  • Den Geisterleeren absenken: Die einfache, antragende oder leugnende Meldung wird für eine person ohne Meinung eingesetzt, was je nach Grad des Zweifels des Gesprächspartners variiert, z.B. jemand sagt: „Ich weiß nicht, ob ich heute gehen soll oder nicht?“ Eine andere Person antwortet: „Geh heute nicht, es ist sehr heiß.“
  • Das unentschlossene Individuum auf das Niveau des Unsicheren oder den Leugnenden auf das Niveau des Leugnens zurückstufen: Hier versucht der Sprecher, den Gesprächspartner, der die Information leugnet, durch mehrfache Bestätigungen zu überzeugen.
  • Den Leugnenden auf das Niveau des Nicht-Leugnenden herabsetzen: Dies wird genutzt, um zukünftigen Einfluss zu nehmen, so dass er nicht mehr leugnet. Hierbei kommen Bestätigungsinstrumente selten zum Einsatz, wie in „Diebstahl und Mord sind verboten, da sie den Menschen schaden.“
  • Ein Wort durch ein anderes ersetzen: Hier wird ein Wort verwendet, um auf etwas anderes hinzuweisen, z.B. „Wahrlich, eure Schutzmacht ist Allah und Sein Gesandter“, die Macht Allahs gilt für alle Menschen und die Macht des Gesandten Muhammad (Friede sei mit ihm) folgt Allahs Macht.

Metapherische Zwecke der berichtenden Rede

Es gibt auch metaphorische Zwecke für die berichtende Rede, unter denen sich die folgenden hervortun:

  • Erbarmen: Ein Beispiel dafür ist die Aussage: „Mein Gott, ich, der sündige Diener, kehre um zu Dir von meinen Sünden.“
  • Bedauern: wie in „Mein Herr, ich habe ein Mädchen geboren.“
  • Warnung: wie in „Die am meisten verhasste Handlung vor Allah ist die Scheidung.“
  • Lob: wie in „Denn Du bist die Sonne und die Könige sind die Sterne.“
  • Ratschlag und Anleitung: wie in „Wahrlich, die Reinheit des Herzens und der Seele sind die schönsten Eigenschaften.“
  • Gefühl von Schwäche: wie in „Mein Herr, ich bin schwach geworden.“
  • Stolz: wie in der Aussage von Al-Mutanabbi:

Ich bin derjenige, dessen Literatur der Blinde sieht

und dessen Worte den Tauben hören lassen.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen