Negative Auswirkungen der Arbeitslosigkeit
Die Auswirkungen der Arbeitslosigkeit beschränken sich nicht nur auf die finanziellen Bedingungen von Einzelpersonen, Familien und der lokalen Gemeinschaft, sondern haben auch tiefgreifende Folgen für die Gesundheit und Sterblichkeit. Diese Effekte können bis zu mehrere Jahre nach der Arbeitslosigkeit anhalten. Darüber hinaus wirkt sich hohe Arbeitslosigkeit negativ auf die lokale Wirtschaft aus, indem sie zu einem Rückgang der Produktionsleistung führt. So führt ein Anstieg der Arbeitslosenquote um 1% zu einem Rückgang des Bruttoinlandsprodukts um 2%.
Auswirkungen der Arbeitslosigkeit auf den Einzelnen
Gesundheitliche und psychologische Auswirkungen
Die Erwerbstätigkeit spielt eine entscheidende Rolle im Leben eines Individuums, da sie dessen sozialen Status stärkt, finanzielle Sicherheit bietet und während der Arbeit verschiedene Fähigkeiten und Kompetenzen vermittelt. Zudem ermöglicht sie eine bessere Gestaltung des Lebensstils und verbessert die Kommunikationsfähigkeiten. Der Verlust des Arbeitsplatzes führt dazu, dass eine Person all diese Vorteile verliert, was zu zahlreichen negativen Folgen führt, sei es psychischer oder physischer Natur. Zu den wesentlichen Auswirkungen zählen:
- Krankheit: Langzeitarbeitslosigkeit ist häufig mit einem Anstieg psychischer und physischer Erkrankungen verbunden und kann die Lebenserwartung verringern, wie zahlreiche Studien belegen.
- Depression: Arbeitslose Menschen sind anfälliger für Angstzustände und Depressionen. Ihr Selbstwertgefühl sinkt oft, insbesondere wenn sie stark an einer Anstellung interessiert sind. Zudem steigt der Stress und physische Druck, während ein Gefühl der Hoffnungslosigkeit zunehmen kann, wenn sie mit sich selbst unzufrieden sind und nichts erreichen.
- Selbstmord: Hohe Arbeitslosigkeitsraten korrelieren oft mit steigenden Selbstmordraten in der Gesellschaft, da Arbeitslosigkeit zur Verarmung, Entbehrung und Hoffnungslosigkeit führt und häufig auch familiäre Probleme verursacht, was die Suizidrate ansteigen lässt.
- Suchtverhalten: Arbeitslosigkeit kann zur Flucht in Suchtmittel führen. Obwohl finanzielle Ressourcen begrenzt sind, hat der Verlust des Arbeitsplatzes negative Auswirkungen auf das Selbstwertgefühl, was die depressive Stimmung verstärken und zu Sucht führen kann.
- Frustration: Viele arbeitslose Jugendliche empfinden Frustration und Hoffnungslosigkeit, da sie ihr Recht auf Erwerbstätigkeit als entzogen empfinden. Speziell bei konkurrierenden Gleichaltrigen kann das zu einem Gefühl der Entfremdung führen, das sich in Aggressivität gegenüber anderen und der Gesellschaft äußern kann.
- Geringes Selbstwertgefühl: Individualität und Kommunikation mit Gleichaltrigen sind notwendig, um sich neue Informationen und Erfahrungen anzueignen. Arbeitslose Menschen sehen sich oft als wenig wertvoll an, da sie keinen Job haben, um ihre Fähigkeiten zu zeigen. Auch die Unfähigkeit, die Zeit sinnvoll zu gestalten, führt zu Langeweile.
- Isolation: Arbeitslose Personen leiden häufig an Einsamkeit, da ihnen die soziale Interaktion durch Arbeit fehlt. Dies verstärkt Ängste und schwindet das Vertrauen in die Gesellschaft, was dazu führen kann, dass sie sich immer mehr zurückziehen.
Soziale Auswirkungen
Die soziale Isolation von Arbeitslosen hat vielfältige negative Effekte, unter anderem:
- Verminderte Jobchancen: Viele Unternehmen sind nicht bereit, Menschen einzustellen, die längere Zeit arbeitslos sind, auch wenn sie über die erforderlichen Qualifikationen verfügen. Die Arbeitslosigkeit führt zudem oft zur Abnahme von Fähigkeiten, die während eines vorherigen Beschäftigungsverhältnisses erworben wurden, was die Chancen auf eine neue Anstellung weiter verringert. Eine schwedische Studie aus dem Jahr 2008 hat gezeigt, dass das Leseverständnis bei ein Jahr lang arbeitslosen Personen um 5% gesunken ist.
- Radikalisierung und Gewalt: Arbeitslose Jugendliche sind besonders anfällig dafür, sich extremistischen Gruppen anzuschließen, da es ihnen oft an Lebenszielen fehlt und sie in diesen Gruppen eine Möglichkeit zur Selbstdefinition sehen.
- Migration: Da viele junge Menschen keine Lösungen für die Arbeitslosigkeit finden, denken sie darüber nach, ins Ausland auszuwandern, um dort eine Anstellung zu finden.
- Kriminalität: Eine instabile Lebenssituation und das Gefühl der Isolation können zu einem Anstieg krimineller Aktivitäten führen. Das bedeutet jedoch nicht, dass alle Arbeitslosen kriminell sind, jedoch begünstigen Arbeitslosigkeit, Armut und eine schwache Wirtschaft die Entstehung von Verbrechen.
Ökonomische Auswirkungen
Die ökonomischen Folgen von Arbeitslosigkeit sind vielfältig und umfassen beispielsweise:
- Rückgang des Lebensstandards: Die Mehrheit der Arbeitslosen leidet unter sinkendem Lebensstandard, da sie kein regelmäßiges Einkommen erzielen können. Dies zeigt sich sofort nach Arbeitsverlust in der Kaufkraft und in der Unfähigkeit, Schulden zu begleichen.
- Verlust des Wohnraums und Obdachlosigkeit: Ein hoher Arbeitslosigkeitsgrad führt oft zu einem Anstieg der Obdachlosigkeit, da Arbeitslose nicht über ausreichend Einkommen verfügen, um die Wohnkosten zu decken.
Auswirkungen der Arbeitslosigkeit auf die Familie des Arbeitslosen
Die Rückwirkungen der Arbeitslosigkeit betreffen nicht nur die betroffene Person, sondern erstrecken sich auch auf die gesamte Familie. Eine kanadische Studie des Wirtschaftsexperten Benjamin Aplbaum aus dem Jahr 2008 zeigt, dass die Kompetenzen der Kinder von Arbeitslosen im Vergleich zu den Kindern von Erwerbstätigen um 9% geringer sind. Die Verbreitung von Arbeitslosigkeit innerhalb der Familie, die als soziale Institution eine entscheidende Rolle in der Erziehung spielt, hat negative Auswirkungen, da grundlegende Lebensbedürfnisse nicht mehr gedeckt werden können, was zu einer finanziellen Belastung und psychischem Stress führt. In einigen Fällen werden Kinder gezwungen, während der Schulzeit einer Erwerbstätigkeit nachzugehen, was zu schwerwiegenden Störungen führen kann.
Auswirkungen der Arbeitslosigkeit auf die Gesellschaft und den Staat
Soziale Auswirkungen
Die sozialen Auswirkungen der Arbeitslosigkeit sind zahlreich. Eine häufige Folge ist ein Rückgang des ehrenamtlichen Engagements, was auf die psychologischen Effekte der Arbeitslosigkeit zurückzuführen ist. Arbeitslose Menschen fühlen sich oft frustriert und ohne Motivation, sich aktiv an Freiwilligenprojekten zu beteiligen.
Ein weiterer sozialer Effekt der Arbeitslosigkeit ist die Rückläufigkeit der Heiratsraten unter Jugendlichen, da viele nicht in der Lage sind, die Kosten einer Hochzeit zu tragen. Nach der Eheschließung sind Arbeitslose häufiger von Trennungen betroffen, was vor allem auf den psychischen Druck und Stress zurückzuführen ist, der aus der Unfähigkeit resultiert, angemessene Einkünfte zu sichern.
Die oben genannten Probleme haben auch negative Folgen für Kinder. So kommt es in Familien von Arbeitslosen häufiger zu Schulabbrüchen im Vergleich zu den Kindern von Erwerbstätigen. Kinder sind emotional, geistig und körperlich stark von den Bedingungen ihrer Eltern betroffen und können zudem einem erhöhten Risiko für körperliche Misshandlungen ausgesetzt sein.
Ökonomische Auswirkungen
Die ökonomischen Folgen der Arbeitslosigkeit haben erhebliche Auswirkungen auf die Gesellschaft:
- Verminderte Kaufkraft: Arbeitslosigkeit führt zu einer geringeren Kaufkraft, was wiederum zu einem Rückgang der Unternehmensgewinne und damit zu einem niedrigeren staatlichen Haushalt führt. Dies hat eine Abnahme der Arbeitskräfte zur Folge.
- Schließung von Arbeitsplätzen: Der Umsatz einer Person ist für ein andere Quelle des Gewinns, wodurch ein Rückgang der Arbeitslosenquote und eine Abnahme der verfügbaren Arbeitsplätze die Nachfrage nach Dienstleistungen von örtlichen Betrieben senkt und im schlimmsten Fall zur Schließung dieser führen kann.
- Verlust des nationalen Einkommens: Arbeitslosigkeit ist ein wesentlicher Faktor für den Verlust nationaler Produktionskapazitäten, insbesondere in Ressourcenarmen Ländern. Ein Anstieg der Arbeitslosigkeitsquote erschwert die Erwerbsmöglichkeiten der Betroffenen, was langfristige negative Auswirkungen auf das gesamtwirtschaftliche Wachstum hat und zu einem Rückgang von Preisen, Gewinnen und Produktionsmengen führt.
- Finanzielle Belastungen: Ein Anstieg der finanziellen Belastungen durch staatliche Sozialleistungen für arbeitslose Familien erhöht das Budgetdefizit und könnte zu höheren Steuern oder geringeren öffentlichen Ausgaben führen.
- Bildungsbenachteiligung: Familien, die aufgrund von Arbeitslosigkeit ihr Einkommen verloren haben, stehen oft vor finanziellen Herausforderungen, die es ihnen erschweren, ihre Kinder in Schulen und Universitäten zu bringen, was den Bildungssektor und damit die langfristigen Qualifikationen in der Wirtschaft beeinträchtigt.
- Erhöhter Druck auf Unternehmen: Unternehmen sehen sich durch steigende Steuersätze infolge einer hohen Arbeitslosigkeit zusätzlichen Belastungen ausgesetzt, was in Kombination mit sinkendem Produktabsatz ihre Gewinne reduziert, während sie gleichzeitig verpflichtet sind, ihr Personal zu halten.
Messung der realen Auswirkungen der Arbeitslosigkeit
Die Arbeitslosigkeit hängt von zwei Hauptfaktoren ab, die den realen Einfluss der Arbeitslosigkeit deutlich machen: der Arbeitslosenquote und der Dauer der Arbeitslosigkeit. Während der erste Faktor als ein schwaches Indiz gilt, das aufgrund der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen schwankt, kann ein Anstieg der Arbeitslosigkeit in Zeiten mit geringem Stellenangebot und schlechter Wirtschaftslage festgestellt werden; der Rückgang ist hingegen bei einer verbesserten Wirtschaftslage zu erwarten.
Der zweite Faktor ist die Dauer der Arbeitslosigkeit, welche die Zeitspanne darstellt, in der eine Person arbeitslos ist und in dieser Zeit aktiv nach einer geeigneten Stelle sucht.
Definition der Arbeitslosigkeit
Arbeitslosigkeit stellt eines der verbreitetsten wirtschaftlichen und sozialen Probleme in den Gesellschaften dar und kann definiert werden als die Gruppe von Menschen, die über keine anerkannte Anstellung verfügen, obwohl sie über die Fähigkeiten verfügen, eine solche Position einzunehmen. Es ist wichtig zu beachten, dass der Begriff Arbeitslosigkeit nicht die folgenden Gruppen umfasst: Personen, die ihren Job verlassen haben, um eine Ausbildung zu beginnen, Menschen, die das Rentenalter erreicht haben, oder solche, die aufgrund von Behinderungen nicht arbeiten können.
Die Arbeitslosigkeit wird oft durch die Arbeitslosenquote gemessen, die ein Indikator für die allgemeine wirtschaftliche Lage darstellt. Diese Quote wird berechnet, indem die Anzahl der Arbeitslosen durch die Gesamtzahl der Arbeitskräfte geteilt wird.
Aufgrund der unterschiedlichen Kategorien und Begriffe der Arbeitslosigkeit gibt es verschiedene Arten, die auf den Ursachen der Arbeitslosigkeit basieren, darunter: natürliche Arbeitslosigkeit, strukturelle Arbeitslosigkeit, saisonale Arbeitslosigkeit, verdeckte Arbeitslosigkeit, friktionelle Arbeitslosigkeit, zyklische Arbeitslosigkeit, Langzeitarbeitslosigkeit und klassische Arbeitslosigkeit.
Altersgruppen, die am stärksten von Arbeitslosigkeit betroffen sind
Die am stärksten von Arbeitslosigkeit betroffene Altersgruppe sind die Jugendlichen. Dies ist darauf zurückzuführen, dass viele von ihnen keinen Zugang zur schulischen Ausbildung haben oder nicht über die erforderlichen Schulabschlüsse verfügen. Selbst wenn sie höhere Bildungsabschlüsse erreicht haben, haben sie oft Schwierigkeiten, einen Job zu finden, da ihnen die erforderliche Berufserfahrung fehlt, die meist nur durch jahrelange Arbeitserfahrung in bestimmten Bereichen erlangt werden kann.
Zusätzlich tragen einige Arbeitgeber zur Arbeitslosigkeit unter Jugendlichen bei, indem sie jüngere Arbeitnehmer entlassen, um erfahrenere Angestellte zu behalten. Aus einer sozialen Perspektive wird die Kündigung eines unverheirateten, kinderlosen jungen Menschen als weniger schädlich erachtet als die Entlassung eines verheirateten Mitarbeiters mit Familie.
Geschlechterunterschiede in der Arbeitslosigkeit
Der Begriff „Geschlechterunterschiede in der Arbeitslosigkeit“ bezieht sich auf die Abweichungen in den Arbeitslosenquoten zwischen Frauen und Männern. In den 1960er und 1970er Jahren hatte die Arbeitslosenquote bei Frauen die der Männer überstiegen. Mit dem Beginn der 1980er Jahre schloss sich diese Lücke aufgrund des Anstiegs der weiblichen Erwerbsbevölkerung, der durch einen höheren Bildungsstand bei Frauen begünstigt wurde, die dadurch bessere Möglichkeiten auf dem Arbeitsmarkt hatten.
Während wirtschaftlicher Rezessionen sind die Arbeitslosenquoten bei Männern im Durchschnitt höher als bei Frauen, da Männer in konjunkturell sensiblen Bereichen wie Industrie, Bergbau und Bauwesen oft stärker betroffen sind. Im Gegensatz dazu sind die Arbeitslosenquoten bei Frauen stabiler und weniger anfällig für Schwankungen in wirtschaftlichen Krisenzeiten.
Lösungen zur Reduzierung der Auswirkungen von Arbeitslosigkeit
Die Beseitigung oder Minderung der negativen Auswirkungen von Arbeitslosigkeit ist eine gemeinsame Verantwortung. Die Beteiligung aller interessierten Parteien und das Ergreifen geeigneter Maßnahmen zur Verringerung der durch Arbeitslosigkeit bedingten Folgen beschleunigen die wahrnehmbare Verbesserung der realen Bedingungen. Im Folgenden sind einige dieser Schritte aufgeführt:
- Berufsberatung: Es sollten Programme eingerichtet werden, die Berufsberatung bieten, Informationen über die Schaffung geeigneter Arbeitsplätze liefern und sich an Arbeitssuchende, Arbeitslose, junge Absolventen und Jugendliche richten, die ihre Talente entwickeln möchten.
- Einbindung des privaten Sektors: Die Förderung der Zusammenarbeit zwischen öffentlichem und privatem Sektor trägt dazu bei, die Arbeitslosigkeit zu verringern und Beschäftigungsmöglichkeiten für Jugendliche zu schaffen.
- Schulungskurse anbieten: Den Arbeitslosen sollte die Möglichkeit gegeben werden, sich in spezialisierten Ausbildungszentren in verschiedenen Bereichen weiterzubilden, um ihre Qualifikationen und Erfahrungen für den Arbeitsmarkt zu verbessern.
- Unterstützung von Unternehmensgründungen: Junge Menschen sollten dazu ermutigt werden, eigene Unternehmen zu gründen und Unterstützung durch Beratung und Finanzierung zu erhalten, um ihre wirtschaftlichen Bedingungen zu verbessern.
- Arbeitslosenunterstützungsprogramme: Viele wohlhabende Länder setzen diese Programme ein, die darauf abzielen, Arbeitslose vor einer Verschlechterung ihrer wirtschaftlichen Situation zu schützen, während sie nach adäquaten Arbeitsplätzen suchen.