Forschungswerkzeuge

Werkzeuge der wissenschaftlichen Forschung

Werkzeuge der wissenschaftlichen Forschung werden als eine Sammlung von Mitteln definiert, die die Durchführung von Untersuchungen oder Studien unterstützen. Diese Werkzeuge erleichtern dem Forscher die Prozesse des Sammelns, Organisierens, Analysierens, Visualisierens und Publizierens von Forschungsergebnissen. Es gibt verschiedene Arten von Werkzeugen, mit denen sich ein Forscher gut vertraut machen sollte, um die jeweiligen Stärken und Schwächen zu verstehen und wie jedes Werkzeug effektiv eingesetzt werden kann. Dies hilft bei der Auswahl des am besten geeigneten Werkzeugs für die jeweilige Studie. Ein Forscher kann mehrere Werkzeuge in seiner Forschung nutzen, vorausgesetzt, er kann die finanziellen Kosten für deren Einsatz tragen, um erfolgreich alle Werkzeuge zur Erreichung der Studienziele zu verwenden. Wenn der Forscher jedoch das falsche Werkzeug wählt oder es ungeeignet einsetzt, werden die Ergebnisse der Forschung ungenau sein. Nachfolgend sind die wichtigsten Werkzeuge der wissenschaftlichen Forschung aufgeführt, die genutzt werden können:

Beobachtung

Die Beobachtung gilt als eines der ältesten Mittel zur Informationssammlung, das sich auf die Überwachung von Phänomenen oder Verhaltensweisen bezieht, die Gegenstand der Forschung sind. Dies schließt alle Variablen und deren Zusammenhänge ein, sowie die Verfolgung ihres Verlaufs und ihrer Entwicklungen nach einer systematischen wissenschaftlichen Methodik, mit dem Ziel, die Beziehungen zwischen diesen Variablen zu bestimmen, sie zu interpretieren und zukünftige Ergebnisse vorherzusagen, um den Menschen zu dienen.

Einer der Vorteile der Beobachtung ist, dass der Forscher Informationen direkt aus der realen Umgebung der Phänomene sammeln kann. Dies erhöht die Genauigkeit der Informationen und gibt dem Forscher eine größere Fähigkeit, Ergebnisse vorherzusagen. Zudem kann diese Methode auf einer kleinen Sampelpopulation in verschiedenen Situationen und Altersgruppen angewendet werden. Zu den Nachteilen der Beobachtung zählen jedoch die Notwendigkeit eines hohen Zeitaufwands und großen Aufwands, was auch die Kosten in die Höhe treiben kann. Weiterhin könnte die persönliche Beeinflussung des Forschers durch das beobachtete Phänomen dazu führen, dass Verzerrungen auftreten. Darüber hinaus kann es schwierig sein, diese Methode auf bestimmte Arten von Forschungsphänomenen, wie beispielsweise Paarbeziehungen, anzuwenden. Die Beobachtung kann in verschiedene Arten unterteilt werden, abhängig von verschiedenen Klassifikationskriterien:

  • Beobachtungsarten nach der Teilnahme des Forschers:
    • Direkte und indirekte Beobachtung.
    • Teilnehmende und nicht-teilnehmende Beobachtung.
  • Beobachtungsarten nach Ziel:
    • Geplante und ungeplante Beobachtungen.
    • Zielte und ungezielte Beobachtungen.
  • Beobachtungsarten nach der Anzahl der beobachteten Personen:
    • Individuelle Beobachtung.
    • Gruppenbeobachtung.
  • Beobachtungsarten nach dem Grad der Kontrolle:
    • Einfache Beobachtung.
    • Organisierte Beobachtung.

Fragebogen

Ein Fragebogen wird als ein Instrument zur Sammlung von Informationen bezüglich des Forschungsthemas definiert, das aus einem bestimmten Formular besteht, das eine Reihe von angemessen strukturierten Fragen enthält. Diese Formulare werden gezielt an bestimmte Personen verteilt, damit sie ausgefüllt werden. Es gibt verschiedene Arten von Fragebögen, darunter:

  • Geschlossene Fragebögen: Hier bestehen die Fragen aus Multiple-Choice-Optionen, wobei unter jeder Frage mehrere Antworten aufgeführt sind, aus denen der Befragte eine oder mehrere auswählen muss. Dieser Fragetyp zeichnet sich durch Klarheit und eine hohe Rücklaufquote aus, da die Antworten leicht zu handhaben sind. Dennoch schränkt dieser Typ die Befragten auf spezifische Antworten ein, und einige Optionen könnten vom Forscher übersehen werden.
  • Offene Fragebögen: In dieser Art von Fragebögen haben die Befragten die Freiheit, die Fragen auf ihre eigene Weise zu beantworten. Dies führt zu einer breiten Vielfalt an Antworten, jedoch besteht die Gefahr, dass der Befragte die Frage möglicherweise nicht versteht und anders antwortet, was dem Forscher Schwierigkeiten bei der Analyse und Kategorisierung der Antworten bereiten kann.
  • Teilweise geschlossene Fragebögen: Hier gibt der Forscher eine Reihe von Antworten vor, aus denen der Befragte die passendste auswählt und eigene Anmerkungen hinzufügt. Dieser Fragetyp kombiniert die Aspekte offener und geschlossener Fragebögen.

Interview

Das Interview stellt ein weiteres wichtiges Werkzeug in der wissenschaftlichen Forschung dar. Es handelt sich um eine Methode zur Informationssammlung durch einen Dialog zwischen Forscher und Interviewtem. Der Forscher schafft zunächst eine freundliche Atmosphäre, um eine hohe Rücklaufquote sicherzustellen, bevor er gezielte Fragen stellt und die Antworten des Teilnehmers aufzeichnet. Dieser Prozess kann als mündlicher Fragebogen betrachtet werden. Ein Vorteil des Interviews liegt in seiner Anwendbarkeit in Situationen, in denen ein Fragebogen nicht effektiv wäre, etwa bei Analphabeten oder bei Jugendlichen. Zudem können durch Interviews zusätzliche Informationen gewonnen werden, die schwerer durch Fragebögen zu erfassen wären, und sie führen in der Regel zu einer höheren Rücklaufquote. Nachteile sind jedoch der hohe Zeitaufwand, der es schwierig macht, viele Personen zu befragen, und dass gut ausgebildete Interviewer erforderlich sind. Es gibt verschiedene Arten von Interviews, darunter:

  • Interviewarten nach dem Grad der Freiheit, die dem Befragten gegeben wird:
    • Offenes Interview, in dem der Befragte vollkommen frei sprechen kann, ohne zeitliche oder stilistische Einschränkungen.
    • Teiloffenes Interview, bei dem der Forscher die Freiheit hat, die Fragen neu zu formulieren und um weitere Erklärungen zu bitten.
    • Geschlossenes Interview, in dem der Forscher die Fragen stellt und der Befragte ohne lange Erklärungen antwortet.
  • Interviewarten nach der Durchführung:
    • Face-to-Face-Interview.
    • Telefoninterview.
  • Interviewarten je nach Anzahl der Befragten:
    • Einzelinterviews.
    • Gruppeninterviews.

Tests

Tests werden definiert als eine Reihe von Stimuli, die Fragen, Bilder oder Zeichnungen umfassen können, die vom Forscher erstellt wurden, um Verhaltensweisen oder Forschungsphänomene quantitativ oder qualitativ zu messen. Für das Gelingen eines Tests ist es wichtig, dass er Objektivität, Validität und Reliabilität aufweist; er sollte bei mehrfacher Anwendung unter ähnlichen Bedingungen konstante Ergebnisse liefern. Die Tests können wie folgt kategorisiert werden:

  • Testarten nach administrativen Verfahren:
    • Einzeltests: Entworfen, um eine bestimmte Eigenschaft bei einer Person zu messen.
    • Gruppentests: Entworfen zur Messung einer bestimmten Eigenschaft in einer Gruppe.
  • Testarten nach den Anweisungen:
    • Mündliche Tests.
    • Schriftliche Tests.
  • Testarten nach dem zu messenden Aspekt:
    • Eignungstests: Messen kognitive Fähigkeiten und Neigungen.
    • Leistungstests: Dienen zur Messung erworbener Kenntnisse und Fähigkeiten.
    • Neigungstests: Messen individuelle Präferenzen.
    • Persönlichkeitstests: Erforschen, wie Individuen sich selbst und andere wahrnehmen und ihre Eignung für bestimmte Situationen.
    • Attitudetests: Messen die allgemeinen Einstellungen einer Person und deren Einfluss auf das Verhalten.

Auswahl des wissenschaftlichen Werkzeugs

Bei der Auswahl des geeigneten Werkzeugs für die wissenschaftliche Forschung müssen zahlreiche Aspekte berücksichtigt werden, wobei insbesondere die Stärken und Schwächen jedes Werkzeugs in den Blick genommen werden sollten. Darüber hinaus sollte das gewählte Werkzeug dazu beitragen, das angestrebte Ziel der Studie zu erreichen. Ebenso ist es wichtig, den festgelegten Zeitrahmen für die Datensammlung und -analyse zu beachten, um zu vermeiden, dass ein Instrument ausgewählt wird, das das Ziel der Studie erreicht, jedoch einen langen Zeitaufwand benötigt.

Um mehr über die wissenschaftliche Forschung im Allgemeinen zu erfahren, können Sie den Artikel über die Definition wissenschaftlicher Forschung lesen.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen