Einfluss der Welthandelsorganisation auf Entwicklungsländer
Die Welthandelsorganisation (WTO), gegründet im Jahr 1995 mit Sitz in Genf, ist eine internationale Organisation, die als Nachfolgerin des Allgemeinen Zoll- und Handelsabkommens (GATT) ins Leben gerufen wurde. Ihr Hauptanliegen ist die Regulierung des Handels zwischen den Mitgliedstaaten und die Gewährleistung eines reibungslosen und freien Handelsflusses.
Das zentrale Ziel der Gründung der Welthandelsorganisation besteht darin, die internationale Handelsfreiheit zu fördern, um die Lebensstandards und den Austausch von Waren und Dienstleistungen in den teilnehmenden Ländern zu erhöhen. Dies geschieht entsprechend den Entwicklungszielen und zielt darauf ab, die Produktionsniveaus in den Mitgliedsländern zu optimieren.
Mit dem kontinuierlichen Anstieg der Mitgliedschaften von Entwicklungsländern in der Welthandelsorganisation, der inzwischen mehr als 90 Mitgliedstaaten umfasst, ergeben sich sowohl negative als auch positive Auswirkungen dieser Mitgliedschaft. Im Folgenden werden einige dieser negativen und positiven Effekte näher betrachtet:
Negative Auswirkungen der Mitgliedschaft von Entwicklungsländern in der Welthandelsorganisation
Die Mitgliedschaft in der Welthandelsorganisation bringt für Entwicklungsländer diverse Nachteile mit sich, insbesondere aufgrund der ungleichen Wettbewerbssituation im Vergleich zu fortgeschrittenen Ländern. Diese ungleiche Konkurrenz ermöglicht es industrialisierten Staaten, die internationale Handelsarena zu dominieren und ein umfassendes Handelsimperium aufzubauen, das als „globales Handelssystem“ bezeichnet wird. Dies geschieht vor dem Hintergrund der Verwirklichung ihrer eigenen nationalen Interessen zulasten der Entwicklungsländer. Zu den weiteren negativen Effekten gehören:
- Ein intensiver Wettbewerb zwischen Entwicklungsländern und Industrieländern im Bereich der Dienstleistung, einschließlich Versicherungs-, Transport- und Luftfahrtservices.
- Hindernisse, die das Exportwachstum der Entwicklungsländer behindern, insbesondere aufgrund von Handelsabkommen, die Exportprodukte bestimmter Entwicklungsländer, die klare komparative Vorteile aufweisen, einschränken. Ein häufiges Beispiel sind die mengenmäßigen Beschränkungen, die für den Export von Textilien und Bekleidung gelten.
- Reduzierung der bevorzugten Behandlung von Produkten bestimmter Entwicklungsländer, wodurch diese in einem wettbewerbsintensiveren globalen Umfeld abgesetzt werden müssen.
- Ein Defizit im Staatshaushalt aufgrund der gestiegenen öffentlichen Ausgaben, das durch den schrittweisen Rückgang der Zölle entsteht und somit negative Auswirkungen auf die Produktion hat.
- Steigende Lebensmittelpreise in Entwicklungsländern, insbesondere für Netto-Importeure, was sich negativ auf die Zahlungsbilanz auswirkt, insbesondere durch die schrittweise Streichung von Unterstützungsleistungen für landwirtschaftliche Produzenten in den fortgeschrittenen Ländern.
Positive Auswirkungen der Mitgliedschaft von Entwicklungsländern in der Welthandelsorganisation
Das Ziel der Mitgliedschaft für Entwicklungsländer in der Welthandelsorganisation besteht darin, ihre Exportmöglichkeiten auf die Märkte der Industrieländer zu erweitern. Dies erfordert von diesen Ländern, sich an die von der WTO festgelegten Disziplinen und Verhaltensregeln zu halten. Bei Verstößen besteht ein Streitbeilegungssystem, das den stärkeren Partner dazu zwingt, die Rechte des schwächeren Partners zu achten. Im Folgenden werden weitere positive Auswirkungen der Mitgliedschaft näher erläutert:
- Schutz der nationalen Industrien und der heimischen Wirtschaft vor unlauterem Wettbewerb und schädlichem fairen Wettbewerb durch das Vorhandensein von Schutzmaßnahmen.
- Signifikante Senkung der Zollsteuern in den Industrieländern, die durch die Vorteile der Handelsliberalisierung ermöglicht wird.
- Verringerung der quantitativen Beschränkungen im Agrarsektor, insbesondere in den Bereichen Textilien und Bekleidung.
- Effektive Streitbeilegung für aus der Umsetzung aller Abkommen resultierenden Konflikte dank des von der WTO geschaffenen effektiven Systems.
- Gleichbehandlung im internationalen Handel, durch die sich verschiedene Länder gleichberechtigt Zugang zu bestimmten Märkten verschaffen können.