Die schwerste Verletzung in der Geschichte des Fußballs

Die gefährlichsten Verletzungen im Fußball

Die Verletzung des Verteidigers David Busst während eines Spiels seines Teams Coventry City gegen Manchester United im Jahr 1996 gilt als eine der gravierendsten und gefährlichsten Verletzungen in der Geschichte des Fußballs. Nach einer Kollision mit den Manchester-Spielern Denis Irwin und Brian McClair fiel David heftig zu Boden und erlitt einen schweren Bruch seines rechten Beins. Diese Verletzung führte zu Brüchen von Schambein und Wadenbein, und sie war so schwerwiegend, dass Peter Schmeichel, der Torwart von Manchester, ohnmächtig wurde und auf dem Platz erbrach, so schockierend war der Anblick der Verletzung. Schmeichel benötigte danach mehrere Wochen psychologische Betreuung, um die traumatischen Erlebnisse zu verarbeiten. Das Spiel wurde für eine Viertelstunde unterbrochen, während das Spielfeld von David’s Blut gereinigt wurde. Nach der Verletzung war David Busst in Lebensgefahr, da man seine verletzte Gliedmaße amputieren könnte. Er unterzog sich fast zwanzig Operationen und konnte sich letztlich so weit erholen, dass er wieder gehen konnte, allerdings nicht mehr Fußball spielen, was ihn zwingend zur Beendigung seiner Spielerkarriere führte.

Die schwersten Verletzungen in der Geschichte des Fußballs

Im Folgenden sind einige der schlimmsten Verletzungen im Fußball aufgelistet, geordnet von weniger gravierenden bis hin zu schwerwiegenden Verletzungen:

  • Die Verletzung des Spielers Luque Nilis im Spiel zwischen Aston Villa und Ipswich Town, verursacht durch einen Zusammenstoß mit Richard Wright. Diese Verletzung führte zu einem doppelten Bruch seines rechten Beins, und Nilis konnte sich nicht davon erholen, was ihn zwang, nur vier Monate nach der Verletzung seine Karriere zu beenden.
  • Die Verletzung von Eduardo da Silva, einem Spieler des FC Arsenal, während eines Spiels gegen Birmingham City im Jahr 2008 führte zu einem schweren Beinbruch und einer offenen Sprunggelenksverletzung. Er erholte sich jedoch und kehrte ein Jahr nach seiner Verletzung auf das Spielfeld zurück.
  • Peter Cech, der Torwart von Chelsea, erlitt 2006 bei einer heftigen Kollision mit einem Spieler von Reading eine Gehirnerschütterung. Er unterzog sich einer Schädeloperation und konnte nur drei Monate später zum Training zurückkehren.
  • Die Verletzung des norwegischen Spielers Alf-Inge Haaland im Spiel Manchester City gegen Manchester United im Jahr 2001, als Roy Keane ihm absichtlich auf das Knie schlug. Haaland kehrte nach dieser Verletzung sporadisch ins Spiel zurück, beendete jedoch letztlich 2003 seine Karriere.
  • Die schwere Verletzung von Patrick Battiston im Duell zwischen der französischen Nationalmannschaft und Westdeutschland im Jahr 1982. Er erlitt erhebliche Schäden an seiner Wirbelsäule, einen Kieferbruch und verlor vier Zähne. Dennoch schaffte er es, nach nur fünf Monaten wieder auf das Spielfeld zu zurückzukehren.

Um mehr über das Spiel Fußball zu erfahren, lesen Sie unseren Artikel über die Forschung zum Thema Fußball.

Verletzungen im Fußball

Der Fußball hat weltweit enorm an Popularität gewonnen und ist die am weitesten verbreitete Sportart. Die Ausübung dieses Sports bietet den Spielern große körperliche Vorteile, da er eine ausgezeichnete Möglichkeit darstellt, Kraft, Schnelligkeit und Fitness zu steigern. Obwohl das Spielen relativ sicher ist, können jedoch verletzungsbedingte Schäden auftreten, die durch falsche Bewegungen, heftige Zusammenstöße oder andere Ursachen entstehen.

Die unteren Extremitäten, wie Beine und Knie, sind die am meisten verletzungsgefährdeten Körperteile im Fußball. Diese Körperteile sind besonders anfällig für Verstauchungen, Muskel- oder Sehnenverspannungen sowie Knochenbrüche. Es sollte bemerkt werden, dass die meisten dieser Verletzungen durch plötzliche Stop-Bewegungen der Spieler verursacht werden. Verletzungen im Fußball beschränken sich nicht auf die erwähnten: Weitere häufige Verletzungen sind das Kreuzbandriss, Knochenbrüche durch Zusammenstöße zwischen Spielern sowie Kopfverletzungen. Auch Sehnenentzündungen und Hautverletzungen, die zu leichten Schnitten und Prellungen führen können, sind unter Fußballspielern verbreitet.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen