Ursachen von Mobbing in der Psychologie
Mobbing bezeichnet jede Form von absichtlicher und wiederholter physischer oder verbaler Misshandlung gegenüber anderen. Es stellt ein ernsthaftes gesellschaftliches Problem dar, das sowohl für die Täter als auch für die Opfer schwere und langfristige Folgen haben kann. Laut der Psychologie gibt es eine Vielzahl von Gründen und Faktoren, die zum Mobbing beitragen können, darunter:
- Der Wunsch nach Macht: Einige Individuen streben danach, ausreichend Macht zu erlangen, um Kontrolle über die Menschen in ihrer Umgebung auszuüben. Manche missverstehen die Methoden, durch die sie diese Macht erlangen können, und glauben, dass das Schlagen und Verletzen anderer der beste Weg sei, sich selbst zu stärken. Zudem verspüren Mobber manchmal das Bedürfnis, Angst in den Herzen anderer zu säen, um Dominanz zu erlangen.
- Die Handhabung von Wut oder Frustration: Einzelpersonen können Mobbing als Ventil für ihre negativen Emotionen nutzen, die aus persönlichen Schwierigkeiten resultieren, wie Problemen in der Familie, Schule oder am Arbeitsplatz. Dies kann auch eine Reaktion auf unzureichende Fürsorge in ihrem Zuhause oder anderen Umfeldern sein.
- Schlechte Erziehung: Unzureichende Erziehung fungiert als ein bedeutender Faktor für das Entstehen von Mobbing. Wenn Mobber nicht lernen, empathisch zu sein, die Gefühle anderer zu respektieren und zu achten, und wenn der Respekt vor Mitmenschen in der Schule oder am Arbeitsplatz fehlt, sind sie eher geneigt, selbst zum Mobber zu werden.
- Sadismus: Eine der häufigsten Ursachen für Mobbing ist Sadismus, wo die meisten Mobber ein persönliches Vergnügen daran haben, anderen Schaden zuzufügen.
- Rache: In einigen Fällen kann der Wunsch nach Rache einen Antrieb zum Mobbing darstellen. Manche Menschen wenden sich dem Mobbing zu, um sich für frühere Konflikte zu rächen. Zudem kann es vorkommen, dass ein Mobber selbst früher Opfer von Mobbing war und nun versucht, die ihm entgangene Macht zurückzugewinnen.
- Gewalttätige Videospiele oder Filme: Bestimmte Videospiele und gewalttätige Filme können negative Gefühle und Gedanken hervorrufen, die sich in schädlichem Verhalten gegenüber anderen niederschlagen.
- Psychische Störungen: Viele Mobber leiden unter psychischen Problemen, die ihr Verhalten beeinflussen, wie beispielsweise Depressionen oder aggressive Störungen.
Wer ist am stärksten von Mobbing betroffen?
Theoretisch kann jeder Mensch Opfer von Mobbing werden. Dennoch gibt es bestimmte Gruppen von Menschen, die anfälliger sind als andere, dazu gehören:
- Kinder, insbesondere schüchterne Kinder, die nicht viele Freunde haben.
- Personen mit unterschiedlichen physischen Merkmalen, wie Übergewicht, extreme Dünne, Brillenträger oder Mitglieder ethnischer Gruppen.
- Menschen mit bestimmten Krankheiten oder körperlichen Behinderungen.
- Individuen mit psychischen Störungen, einschließlich Autismus-Spektrum-Störungen und Lernschwierigkeiten.
Wie kann Mobbing vorgebeugt werden?
Mobbing ist ein weit verbreitetes soziales Problem, das durch die Umsetzung einfacher Maßnahmen und Strategien verringert oder verhindert werden kann, zu denen gehören:
- Die Sensibilisierung für Mobbing, Möglichkeiten zur Prävention sowie den Umgang mit Mobbern und die bekanntmachen von Richtlinien in Schulen und am Arbeitsplatz für den Umgang mit solchen Fällen.
- Die Schulung von Mitarbeitern, um Mobbingfälle effektiv zu managen.
- Die Durchsetzung von Gesetzen gegen Diskriminierung, Belästigung und die Schädigung anderer.
- Die Förderung des sicheren Umgangs im Internet und in sozialen Medien, sowie die Aufklärung von Kindern über den Schutz ihrer persönlichen Informationen und die Gefahren von schädlichen Inhalten und Cyber-Mobbing.
- Die Überwachung der Internetnutzung durch Eltern, um sicherzustellen, dass die genutzten Webseiten altersgerecht sind.
- Die Schaffung einer ruhigen und stabilen familiären Umgebung sowie die Stärkung der Beziehungen zu den Kindern, um ihnen zu ermöglichen, über Mobbing oder Probleme zu sprechen.
- Die Förderung des Selbstwertgefühls und des Respekts für sich selbst bei Kindern sowie die Entwicklung ihrer ethischen Werte.
- Die Ermutigung von Kindern, an verschiedenen Aktivitäten teilzunehmen, wie Theateraufführungen oder Sportteams, um ihre Isolation zu verringern.
- Die frühzeitige Diskussion über Mobbing durch Eltern, wobei die Kinder über die schädlichen Auswirkungen von Mobbing informiert werden und ihnen angemessene Reaktionen auf solche Vorfälle nahegelegt werden.