Ursachen der Bauchspeicheldrüsenentzündung

Ursachen von Bauchspeicheldrüsenentzündung

Eine Bauchspeicheldrüsenentzündung (medizinisch: Pankreatitis) tritt auf, wenn die Verdauungsenzyme in der Bauchspeicheldrüse aktiv werden, während sie sich noch in der Drüse selbst befinden. Diese Aktivierung führt zu einer Reizung der Bauchspeicheldrüsenzellen, was wiederum zu Entzündungen führt. Durch die Entzündung kann sich zu Narbengewebe (Scar tissue) bilden, welches die Fähigkeit der Bauchspeicheldrüse beeinträchtigt, ihre Funktionen ordnungsgemäß auszuführen. Dies kann letztlich zu Diabetes oder Verdauungsproblemen führen. Zu den häufigsten Ursachen zählen Alkoholmissbrauch und Gallensteine, unabhängig vom Typ der Entzündung. Im Folgenden werden diese Ursachen näher erläutert.

Gallensteine

Gallensteine entstehen, wenn bestimmte Substanzen, wie Cholesterin oder Bilirubin, in der Gallenflüssigkeit ansteigen und feste Partikel bilden. Der Körper produziert Gallenflüssigkeit, die in der Gallenblase gespeichert wird und hilfreich für die Verdauung ist. Obwohl Gallensteine ursprünglich in der Gallenblase entstehen, können sie sich auch bewegen und den Weg von der Bauchspeicheldrüse zum Zwölffingerdarm blockieren. Das führt zu einer Ansammlung von Flüssigkeiten in den Gallengängen und dem Pankreasgang, was den natürlichen Fluss der Pankreasenzyme stört. Infolgedessen kann es zu einer Gallenstein-bedingten Pankreatitis kommen, die starke Schmerzen und potenziell lebensbedrohliche Zustände verursacht, wenn sie unbehandelt bleibt.

Alkoholmissbrauch

Übermäßiger Alkoholkonsum ist ein bedeutender Risikofaktor für die Entwicklung einer Bauchspeicheldrüsenentzündung. Es wurde festgestellt, dass das weiterhin Trinken von Alkohol nach einer oder mehreren Episoden einer akuten Pankreatitis, die mit Alkoholmissbrauch verbunden ist, das Risiko erhöht, eine chronische Pankreatitis zu entwickeln. Verschiedene physiologische Faktoren spielen eine Rolle bei Chronifizierung der Pankreatitis bei Alkoholabhängigen. Hier sind einige Effekte von Alkohol auf diese Erkrankung:

  • Alkohol hat generell toxische Wirkungen auf den menschlichen Körper, sowohl direkt als auch indirekt.
  • Alkohol kann die Zusammensetzung der vom Pankreas sekretierten Proteine verändern, was zu Verstopfungen in den kleinen Pankreasgängen führen kann. Zudem kann der Konsum von Alkohol die Menge des Enzyms Protease in den Pankreassekreten verändern, was wiederum verschiedene Probleme verursachen kann, die zur Entwicklung einer Pankreatitis führen.
  • Forschungen legen nahe, dass Ethanol-Moleküle in Alkohol die Pankreaszellen dazu anregen, das Verdauungsenzym Trypsin in einer aktiven Form zu aktivieren, bevor es fristgerecht wirksam wird. Die genaue Mechanik hinter diesem Prozess ist jedoch noch unklar.

Weitere Ursachen

Zusätzlich gibt es viele andere Faktoren, die zur Entstehung einer Bauchspeicheldrüsenentzündung beitragen können, darunter:

  • Erhöhte Werte bestimmter Substanzen, insbesondere Kalzium und Triglyceride. Triglyceride sind die häufigste Fettart im menschlichen Körper und können in toxische freie Fettsäuren umgewandelt werden, was als lipotoxische Wirkung die akute Pankreatitis begünstigen kann.
  • Verletzungen aus spezifischen Unfällen, wie Operationen zur Entfernung von Gallensteinen oder bei Untersuchung des Pankreas. Traumatische Verletzungen der Bauchspeicheldrüse können ebenfalls zu einer Entzündung führen.
  • Toxine und Medikamente: Ungesunder Einsatz bestimmter Medikamente kann als Nebenwirkung eine Pankreatitis hervorrufen, beispielsweise Antibiotika, immunsuppressive Medikamente oder Antidepressiva. Es ist wichtig zu beachten, dass dies nicht als Begründung zur Vermeidung dieser Medikamente dient, sofern sie vom Arzt verschrieben wurden und die Dosierung und Anwendung beachtet werden.
  • Infektionen: In seltenen Fällen können virale Infektionen, wie Mumps oder das Coxsackie B-Virus, sowie intestinale Parasiten eine akute Pankreatitis auslösen. In wenigen Fällen wurden auch bakterielle Infektionen, wie Mycoplasmen und Salmonellen, identifiziert.
  • Genetik: Es gibt genetische Mutationen, die mit einem erhöhten Risiko für chronische Pankreatitis in Verbindung stehen, darunter auch erblich bedingte Pankreatitis.
  • Verstopfung des Pankreasganges: Der Pankreasgang leitet die Verdauungsenzyme aus dem Pankreas. Blockaden können durch Tumoren, Narbengewebe von vorherigen Operationen oder angeborene Anomalien verursacht werden.
  • Autoimmunerkrankungen: Krankheiten, bei denen das Immunsystem körpereigenes Gewebe angreift, können zur Entwicklung einer chronischen Pankreatitis führen.

Idiopathische Pankreatitis

Eine idiopathische Pankreatitis stellt einen Zustand dar, in dem die Ursache der akuten Entzündung nicht identifiziert werden kann. Ein kleiner Teil der Betroffenen hat mit der Zeit zusätzliche Anfälle, und auch eine bedeutende Anzahl von Personen mit chronischer Pankreatitis gehört zu dieser unerklärlichen Kategorie.

Risikofaktoren für eine Bauchspeicheldrüsenentzündung

Zu den Faktoren, die das Risiko einer Pankreatitis erhöhen, gehören:

  • Adipositas.
  • Rauchen.
  • Übermäßiger Alkoholkonsum; Menschen mit Alkoholabhängigkeit sind stärker gefährdet, eine Pankreatitis zu entwickeln.
  • Familiengeschichte von Pankreatitis; genetische Veranlagungen erhöhen das Risiko, insbesondere für chronische Formen.
  • Ältere Menschen und Frauen, bei denen die Wahrscheinlichkeit für Gallensteine erhöht ist, auch zusätzliches Risiko durch hormonelle Therapien, schnellen Gewichtsverlust, Schwangerschaft und Diabetes.

Prävention von Bauchspeicheldrüsenentzündungen

Die folgenden Richtlinien zielen darauf ab, einer Pankreatitis vorzubeugen:

  • Regelmäßige körperliche Betätigung, Gewichtsreduktion und eine ausgewogene Ernährung fördern die Aufrechterhaltung eines gesunden Körpergewichts und können Gallensteine verhindern.
  • Ein langsames Abnehmen bei Übergewicht und das Vermeiden von extremen Diäten helfen, schnelle Gewichtsverluste und damit verbundene Risiken zu minimieren.
  • Eine fettarme Ernährung mit viel Obst, Gemüse und Vollkornprodukten ist zu empfehlen; frittierte Nahrungsmittel sollten vermieden werden.
  • Zuckerhaltige Lebensmittel, wie Süßigkeiten und kalorienreiche Getränke, sollten gemieden werden.
  • Aufhören zu rauchen.
  • Auf Alkohol verzichten.

Es ist wichtig zu beachten, dass eine frühere Pankreatitis die Wahrscheinlichkeit für zukünftige Entzündungen erhöht. Daher sollten die Ursachen der Entzündung vollständig beseitigt und Risikofaktoren kontrolliert werden.

Für weitere Informationen zur Bauchspeicheldrüsenentzündung lesen Sie bitte den folgenden Artikel: (Bauchspeicheldrüsenentzündung).

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen