Ursachen für das Erscheinen der Züchtigungspoesie
Die Ursachen für das Aufkommen der Züchtigungspoesie sind vielfältig und lassen sich wie folgt zusammenfassen:
Politische Unruhen und Konflikte
Die politischen Unruhen und Konflikte hatten einen bedeutenden Einfluss auf das Entstehen der Züchtigungspoesie, insbesondere während der Umayyaden-Dynastie. Diese Zeit war geprägt von zahlreichen politischen Auseinandersetzungen und inneren Revolutionen, vor allem nach der Ermordung des Khalifen Uthman (möge Allah mit ihm zufrieden sein). Viele Menschen wandten sich dem frommen Leben zu und entfernten sich von den Vergnügungen der Welt.
Umkehr zu Allah
In der Abbasidenzeit erlebte die Züchtigungspoesie eine beispiellose Entwicklung und Verbreitung. Dies war eine Reaktion auf die Ausschweifungen, die diese Epoche prägten. Dichter der Züchtigungspoesie schufen Werke, die ihren Rückzug aus den weltlichen Genüssen zum Ausdruck brachten. Die thematische Ausrichtung erweiterte sich um philosophische und weisheitliche Elemente.
Göttliche Anrufung
Bei einigen Dichtern erreichte die Züchtigung einen Höhepunkt, da sie ihr Bestreben nach der Darstellung der Liebe zu Allah und dem innigen Dialog mit ihm verfolgten. Sie vertieften die Themen der göttlichen Anrufung und entwickelten diesen poetischen Ansatz weiter, so wie die Gedichte von Al-Hallaj zeigen.
Blüte der Wissenschaft
Die Blüte der Wissenschaft während der Abbasidenzeit trug entscheidend zur Stärkung der Züchtigungspoesie bei. Viele Asketen suchten Wissen in Büchern und Texten, die Weisheit, Ethik und Philosophien vermittelten, die im Einklang mit der islamischen Lehre aus dem Koran und der Sunnah standen. Sie verwandelten diese Konzepte in ergreifende Gedichte.
Beispiele für Züchtigungspoeterei
Hier sind einige Beispiele für Züchtigungspoesie:
Züchtigung in der Umayyadischen Poesie
Ein Beispiel für Züchtigungspoesie aus der Umayyadenzeit ist:
- Das Gedicht „Ich wusste und dass Verschwendung nicht meiner Natur entspricht“ von Al-Urwah bin Al-Azbah.
Er sagt:
Ich finde keinen Vorteil in Gier, die zum Mangel führt,
Und der Staub genügt mir, um von einem bescheidenen Leben zu leben.
Ich werde keinen gefährlichen Schritt unternehmen, dessen Folgen mich schädigen,
Und mein Ruf und mein Glaube werden dadurch nicht geschändet.
Wie viele arme Menschen kenne ich, die reich an ihrer Seele sind,
Und wie viele reiche Seelen kennen, leiden unter Not.
Und von einem Feind, der mich verwundete, wenn ich ihn anvisiere,
Ihm würde nicht einmal die Hälfte von mir zuteil, wenn er mich angreift.
Und von einem Freund, der mir verwehrte, sprach ich zu ihm:
Wisse, dass dein Rückzug von mir mich verschlingen wird.
Ich werde sprechen, wenn es sich um meine Angelegenheiten handelt,
Und ich werde den Mund halten über das, was mir nicht angeht.
Ich suche keine Verbindung zu dem, der sich von mir entfernt,
Und ich werde mich nicht dem beugen, der mir nicht geneigt ist.
- Das Gedicht „Im Namen dessen, der die Suren herabgesandt hat“ von Ubaid Allah bin Atabah.
Er sagt:
Im Namen dessen, von dem die Suren herabgesandt wurden,
Und Lob sei Allah, nach dem ich sage, o Umar,
Wenn du weißt, was du tust und was du lässt,
Sei auf der Hut, denn Vorsicht kann nützlich sein.
Und habe Geduld mit dem vorbestimmten Schicksal und sei zufrieden mit ihm,
Und wenn das Schicksal dir das Ungewollte bringt.
Es gibt kein Leben, das einem Menschen Freude bringt,
Es sei denn, eines Tages wird sein Frieden durch Kummer getrübt.
Frage die Menschen über das, worüber du ungebildet bist,
Wenn du blind bist, kann der Blick die Blindheit klären.
Der Mensch kann seine Fehler irgendwann erkennen,
Und die Zeit und Lektionen leiten den Ungebildeten.
Die Frömmigkeit ist die beste Ausrüstung, die du tragen kannst,
Und die Tugend ist das beste, was ein Mensch erlangen kann.
Züchtigung in der Abbasidischen Poesie
Ein Beispiel für Züchtigungspoesie aus der Abbasidenzeit ist:
- Das Gedicht „Gepriesen sei der, der das Verborgene kennt“.
Der Dichter Abu al-Atahiya gilt als der Führer der Züchtigungspoesie in der arabischen Literatur, insbesondere während der Abbasidenzeit. Seine Gedichte über Züchtigung gelten als äußerst wertvoll und schön, schließlich widmete er den Großteil seiner Anstrengungen diesen Themen. Er sagt:
Gepriesen sei der, der das Verborgene kennt,
Es ist merkwürdig, wie sich die Ereignisse entwickeln,
Die Äste der Ungewissen neigen sich,
Und die Früchte der Herzen reifen.
Wie lange, o Seele, wirst du dich täuschen
Über die trügerischen Hoffnungen?
O Seele, bereue, bevor du
Nicht mehr bereuen kannst.
Und bitte um Vergebung für deine Sünden,
O Allverzeihender, der die Vergehen tilgt.
Die Herausforderungen sind denn stets präsent,
Und der Tod ist ein unausweichliches Schicksal.
Und jeder Mensch muss sich bemühen,
Das Streben nach Frömmigkeit ist das beste Vermögen, das man erlangen kann.
- Das Gedicht „O Herr, wenn meine Sünden zahlreich sind“ von Abu Nuwas.
Er sagt:
O Herr, wenn meine Sünden zahlreich sind,
Wweiß ich doch, dass Deine Vergebung größer ist.
Wenn nur die Gelehrten Dich anrufen,
Wohin wird sich der Verbrecher wenden?
Ich rufe Dich, o Herr, wie Du es befahlst, demütig,
Wenn Du meine Hände zurückweist, wer wird dann erbarmen?
Ich habe kein anderes Mittel zu Dir, außer der Hoffnung,
Und der Schönheit Deiner Vergebung, und schließlich bin ich ein Gläubiger.
Züchtigungspoesie in der andalusischen Epoche
Ein Beispiel für Züchtigungspoesie aus der andalusischen Zeit ist:
- Das Gedicht „O meine Sünden, sie beschweren meinen Rücken“ von Ibn Hamdis.
Er sagt:
O meine Sünden, sie haben mich erdrückt,
Mein Vorwand ist vergeblich, wie kann er akzeptiert werden?
So oft ich bereuete, sank ich erneut,
Durch verschiedene Übel, die ich beging und davonlief.
Schritt um Schritt werden meine Füße mühsam,
Die Dunkelheit der Nacht zeigt nichts vom Licht der Morgendämmerung.
Der Tod der Stille schleicht in meine Bewegungen,
Und das Rot meiner Glut ist in der Asche erloschen.
Und wo ich auch hingehe, werde ich meine Nahrung essen,
Doch die Zeit frisst meine Lebensjahre.
So oft ich gewinne, entdecke ich, dass ich verliere,
Jede Zeit, die vorübergeht, führt zu Verlusten in meinem Leben.
Sein Wissen ist das Ergebnis meiner inneren Sorgen und meines äußeren Redens,
Führe mein Herz zu dem, was mein Verderben heilt,
Und heile meinen gebrochenen Zustand mit Deiner Barmherzigkeit.
Und beschütze mich vor dem, was meine Zunge verdient hat,
Und bewahre mich vor den Gedanken schlecht über mich.
- Das Gedicht „Ich bin in deinem Haus, o Haus des Vergehens“ von Umayyah al-Dani.
Er sagt:
Ich wohne in dir, o Haus des Vergehens,
Während ich weiß, dass ich ins Haus des Verweilens gehe.
Und das Größte an dieser Sache ist, dass ich hingehe
Zu einem Gerechten, der im Urteil nicht ungerecht ist.
Wie ich mich fühle, wenn ich nach all dem komme,
Meine Vorräte sind gering, und die Sünden sind vielerlei.
Wenn ich für meine Sünden bestraft werde, so bin ich
Von der Hitze der Verdammten bestimmt.