Genetische Ursachen
Obwohl Wissenschaftler bisher nicht den Hauptfaktor für die Entstehung der bipolaren Störung identifizieren konnten, gibt es mehrere Faktoren, die eine Rolle spielen können. Unter diesen sind genetische Komponenten hervorzuheben, die das Risiko für die Erkrankung erhöhen. Insbesondere steigt die Wahrscheinlichkeit, an einer bipolaren Störung zu erkranken, wenn bereits ein naher Verwandter wie Eltern oder Geschwister betroffen ist. Bislang konnten die spezifischen Gene, die für die Erkrankung verantwortlich sind, nicht festgelegt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass das Vorhandensein dieser Gene nicht zwangsläufig bedeutet, dass eine Person auch tatsächlich erkrankt; einige Studien zeigen beispielsweise, dass ein Zwillingspaar, bei dem ein Zwilling an einer bipolaren Störung leidet, der andere jedoch nicht betroffen ist, obwohl beide die gleichen genetischen Prädispositionen teilen.
Umweltbedingte Ursachen
Es gibt verschiedene Umweltfaktoren, die das Risiko für die Entwicklung einer bipolaren Störung erhöhen können. Hierzu zählen unter anderem erheblicher psychischer Stress oder das Vorliegen bestimmter gesundheitlicher Probleme. Jede dieser Einflussfaktoren trägt auf unterschiedliche Weise zur Entstehung der bipolaren Störung bei. Zudem kann man bei einigen Menschen feststellen, dass sie über die entsprechenden Gene für die Erkrankung verfügen, jedoch keine sichtbaren Symptome aufweisen, solange sie nicht mit einem umweltbedingten Auslöser konfrontiert werden.
Biologische Ursachen
In den meisten Fällen, in denen Personen an einer bipolaren Störung leiden, sind auch biologische oder physiologische Veränderungen im Gehirn des Betroffenen festzustellen. Bislang ist der Zusammenhang zwischen diesen Veränderungen und der Erkrankung allerdings unklar. Beispiele für solche biologischen Ursachen sind Dysfunktionen bei Neurotransmittern im Gehirn, die eine bedeutende Rolle bei verschiedenen psychischen und emotionalen Störungen, einschließlich der bipolaren Störung, spielen können. Zudem könnten bestimmte hormonelle Störungen das Risiko der Erkrankung erhöhen.