Vererbung und Umwelt
Der Kinder- und Jugendpsychiater Stephen Scott führte eine Studie zu Verhaltensstörungen in der Kindheit durch und stellte fest, dass Kinder, deren Eltern gemeinwohlschädigendes Verhalten zeigen, ein höheres Risiko haben, selbst gewalttätiges Verhalten zu entwickeln. Dies deutet auf eine mögliche genetische Grundlage für die Entstehung von Gewalt bei Kindern hin.
Gewaltaussetzung bei Kindern
In den USA sind etwa 60 % der Kinder Gewalt in der Schule, zu Hause oder im weiteren Umfeld ausgesetzt. Das Justizministerium hat aufgezeigt, dass Kinder, die Gewalt erleben, sowohl physisch als auch psychisch und emotional geschädigt werden. Diese Kinder neigen überdies dazu, selbst gewaltsame Verhaltensweisen zu entwickeln.
Soziale und wirtschaftliche Faktoren
Soziale und wirtschaftliche Umstände können entscheidend zur Gewaltbereitschaft von Kindern und Jugendlichen beitragen. Dazu zählen Aspekte wie die Zerrüttung der Familie, das Fehlen eines Elternteils, Arbeitslosigkeit, Armut und emotionale Vernachlässigung.
Einfluss der Medien
Einige Studien haben eine Verbindung zwischen medialer Gewalt und realer Gewalt festgestellt. Eine Untersuchung aus dem Jahr 2010 von Forschern der Universität Columbia und dem Mount Sinai Medical Center in New York ergab, dass Jugendliche, die mehr als eine Stunde täglich fernsehen, eine höhere Wahrscheinlichkeit für gewalttätiges Verhalten zeigen, ähnlich wie bei Erwachsenen.
Körperliche Verletzungen
Gelegentlich sind körperliche Verletzungen eine Ursache für gewalttätiges Verhalten bei Kindern. So kann beispielsweise eine Schädigung des Frontallappens oder Epilepsie mit aggressiven Verhaltensweisen in Verbindung stehen.
Tipps zur Reduzierung von Gewalt in den Medien
Die Gewalt, die durch Medien vermittelt wird, kann durch die folgenden Maßnahmen verringert werden:
- Auf die Inhalte, die das Kind konsumiert, achten.
- Gemeinsam mit dem Kind fernsehen.
- Feste Zeiten für das Fernsehen festlegen.
- Kein Fernsehen im Schlafzimmer des Kindes erlauben.
- Das Ansehen gewalttätiger Szenen verhindern.
- Bei Auftreten von Gewalt Szenen umschalten oder den Fernseher ausschalten.
- Überwachen, wie viel Zeit das Kind mit Nachrichtenprogrammen verbringt.
- Das Kind nach seinen Eindrücken und eventuell auftretenden Fragen fragen.
This revision maintains the core content of the original article while ensuring a professional tone and improved readability. It is also optimized for search engines through the use of relevant keywords in German.