Fragewörter in der arabischen Sprache

Fragewörter in der arabischen Sprache

Fragewörter zählen zu den zentralen und am häufigsten verwendeten Werkzeugen der arabischen Sprache. Zu den wichtigsten gehören:

مَن (Wer)

Das Wort „مَن“ ist ein vielseitiges Fragewort in der arabischen Sprache. es kann in tatsächlichen Fragen verwendet werden oder einen negativen Sinn implizieren. Dies zeigt sich in den Versen wie: {قَالُوا يَا وَيْلَنَا مَن بَعَثَنَا مِن مَّرْقَدِنَا ۜ ۗ هَٰذَا مَا وَعَدَ الرَّحْمَٰنُ وَصَدَقَ الْمُرْسَلُونَ}.

Ein weiteres Beispiel finden wir in: {قَالَ فَمَن رَّبُّكُمَا يَا مُوسَىٰ}. In Bezug auf die negative Bedeutung, so etwa in: {وَالَّذِينَ إِذَا فَعَلُوا فَاحِشَةً أَوْ ظَلَمُوا أَنفُسَهُمْ ذَكَرُوا اللهَ فَاسْتَغْفَرُوا لِذُنُوبِهِمْ وَمَن يَغْفِرُ الذُّنُوبَ إِلَّا اللهُ}.

In der Regel fungiert „مَن“ als Subjekt in einem Satz, während der nachfolgende Teil die Prädikatsinformation liefert, wie in dem Beispiel: مَن أبوك؟ Hier ist „مَن“ das Subjekt und „أبوك“ das Prädikat. Weitere Beispiele hierfür sind:

  • {مَن ذَا الَّذِي يَشْفَعُ عِندَهُ إِلَّا بِإِذْنِهِ} – Hier wird „مَن“ als Subjekt im Nominativ betrachtet.
  • {مَن ذَا الَّذِي يُقْرِضُ اللهَ قَرْضًا حَسَنًا فَيُضَاعِفَهُ لَهُ أَضْعَافًا كَثِيرَةً} – Auch hier wird „مَن“ als Subjekt im Nominativ betrachtet.

مَا (Was)

Das Wort „مَا“ hat in der arabischen Sprache zahlreiche Verwendungen und wird sowohl als Partikel als auch als Substantiv eingesetzt. Es wird häufig für Fragen verwendet, die allgemein nach Arten oder Kategorien fragen, wie z.B. „ما اسمُك؟“ (Wie heißt du?) oder „ما عندك؟“ (Was hast du?). Hier bedeutet „مَا“ einfach „was“.

Im Koran finden wir Beispiele, wie: {مَّا يَفْعَلُ اللهُ بِعَذَابِكُمْ إِن شَكَرْتُمْ وَآمَنتُمْ} und {وَمَا تِلْكَ بِيَمِينِكَ يَا مُوسَىٰ} sowie {الْحَاقَّةُ * مَا الْحَاقَّةُ * وَمَا أَدْرَاكَ مَا الْحَاقَّةُ}.

Wenn ein Präpositionszeichen auf das Fragewort „ما“ folgt, wird das Alif weggelassen und durch eine Fatha ersetzt, wie in: فيمَ؟ علامَ؟ بمَ؟ إلامَ؟ حتّامَ؟ Ein Beispiel dafür lautet:

فَتلك وِلاةُ السَوءِ قد طالَ ملكُهم، فحَتَّامَ حَتَّامَ العَنَاءُ المُطَوَّلُ

Einige Beispiele ihrer Verwendung sind:

  • { وَإِنِّي مُرْسِلَةٌ إِلَيْهِم بِهَدِيَّةٍ فَنَاظِرَةٌ بِمَ يَرْجِعُ الْمُرْسَلُونَ} – Hier wird „ما“ als Substantiv im Genitiv betrachtet.
  • {قَالَ يَا إِبْلِيسُ مَا مَنَعَكَ أَن تَسْجُدَ لِمَا خَلَقْتُ بِيَدَيَّ} – Hier wird „ما“ als Subjekt im Nominativ betrachtet.

مَتَى (Wann)

Das Wort „مَتَى“ dient zur Frage nach der Zeit und hat zwei grammatikalische Möglichkeiten in der arabischen Sprache:

  • Erster Ansatz: „مَتَى“ wird als vorangestelltes Prädikat angesehen, wobei dies davon abhängt, dass nachfolgende Wörter Substantive sind, wie im Vers: {أَمْ حَسِبْتُمْ أَن تَدْخُلُوا الْجَنَّةَ وَلَمَّا يَأْتِكُم مَّثَلُ الَّذِينَ خَلَوْا مِن قَبْلِكُم ۖ مَّسَّتْهُمُ الْبَأْسَاءُ وَالضَّرَّاءُ وَزُلْزِلُوا حَتَّىٰ يَقُولَ الرَّسُولُ وَالَّذِينَ آمَنُوا مَعَهُ مَتَىٰ نَصْرُ اللهِ ۗ أَلَا إِنَّ نَصْرَ اللهِ قَرِيبٌ}.
  • Zweiter Ansatz: „مَتَى“ wird als adverbiales Zeitwort betrachtet, das sich auf die nachfolgende Handlung bezieht, z.B. bei: متى ذهبتَ إلى المدرسة؟ oder als Bezug zu einem temporalen Prädikat, wie: متى كان الرجل صائمًا؟

أَيْنَ (Wo)

Das Wort „أَيْنَ“ ist ein weiteres Fragewort, das nach dem Ort fragt. Zum Beispiel: أين تذهب هذا الصيف؟ Es ist auch im Koran zu finden, wie in: {فَأَيْنَ تَذْهَبُونَ * إِنْ هُوَ إِلَّا ذِكْرٌ لِّلْعَالَمِينَ} und {يَقُولُ الْإِنسَانُ يَوْمَئِذٍ أَيْنَ الْمَفَرُّ}.

Gelegentlich kann es auch in einem konditionalen Sinn auftreten, wie etwa: أين لقيتَ فلانًا فأكرمه. Zudem kann „أَيْنَ“ in der Bedeutung von „حيث“ verwendet werden, was „wo“ bedeutet, wie in: جئتُ من أين لا تعلم.

Beispiele sind:

  • أين الطريق إلى المدينة؟ – Hier wird „أين“ als Subjekt im Nominativ betrachtet.
  • أين تذهب الأرواح بعد الموت؟ – Hier wird „أين“ als adverbiales Zeitwort angesehen.
  • أين الرجال في هذه الحرب؟ – Hier wird „أين“ als vorangestelltes Prädikat betrachtet.

كَم (Wie viele)

Das Wort „كَم“ hat in der arabischen Sprache zwei Hauptbedeutungen: es kann als zählendes oder als frageartiges Wort verwendet werden. Beide Formen teilen fünf Merkmale: die unbestimmte Form, Mehrdeutigkeit, die Abhängigkeit vom Kontext, die Struktur und die vorangehende Stellung im Satz.
Die Frageform unterscheidet sich von der zählenden Form in fünf weiteren Aspekten:

  • Der Ausdruck mit „كَم“ lässt nur einen wahrheitsgemäßen Kontext zu, während die zählende Form dies nicht tut.
  • In der Frageform erwartet der Sprecher eine Antwort vom Angesprochenen, weil er Informationen verlangt.
  • Das Ersetzungssubstantiv für die Frageform wird mit Hamza kombiniert, wie in „كم مالك؟ أعشرون أم خمسون؟“.
  • Die Zielentität in der Frageform ist immer singular.
  • Die Zielentität ist in der Frageform im Akkusativ, außer wenn „كَم“ mit einer Präposition verknüpft ist.

Beispiele für die Frageform sind:

  • كم كتابًا قرأتَ؟ – Hier wird „كَم“ als Subjekt im Nominativ betrachtet.
  • بكم دينارٍ / دينارًا اشتريتَ مزرعتك؟ – Hier wird „كَم“ als Subjekt im Genitiv angesehen.

كَيْفَ (Wie)

Das Wort „كَيْفَ“ dient als Fragewort, und es gibt drei Anzeichen, die es als solches kennzeichnen:

  • Die Möglichkeit des Eintritts einer Präposition ohne entsprechende Umformulierung, wie in: على كيف تبيع الأحمرين.
  • Die Fähigkeit, anstelle eines charakterlichen Substantivs eingesetzt zu werden, wie: كيف أنت؟ أصحيح أم سقيم؟
  • Die Einbeziehung in direkte Fragen mit Handlungen wie: كيف كنتَ؟
  • Die Verwendung zur Einleitung von Fragen wie: كيف زيد؟ Bei Versen im Koran, wo der Sinn dem Staunen ähnelt, siehe: {كَيْفَ تَكْفُرُونَ بِاللهِ وَكُنتُمْ أَمْوَاتًا فَأَحْيَاكُمْ}.

Beispiele sind:

  • كيف تكون الجنة؟ – Hier wird „كيف“ als Subjekt bezeichnet, bestenfalls als Vorfeld für ungewisse Prädikate.
  • كيف تجيب عن أسئلة الامتحان إن لم تكن حافظًا؟ – Hier wird „كيف“ als Adverb im Akkusativ betrachtet.
  • كيف الطريق إلى بيتكم؟ – Hier wird „كيف“ ebenfalls als Subjekt im Nominativ angesehen.

أيّ (Welche)

Das Wort „أيّ“ kann in fünf verschiedenen Formen erscheinen. Es kann Bedingungen, Fragen, Verbindungen und Vollständigkeiten kennzeichnen; die Diskussion hier bezieht sich auf die fragende Bedeutung von „أيّ“. Ein Beispiel hierfür ist: {وَإِذَا مَا أُنزِلَتْ سُورَةٌ فَمِنْهُم مَّن يَقُولُ أَيُّكُمْ زَادَتْهُ هَٰذِهِ إِيمَانًا} sowie {وَيْلٌ يَوْمَئِذٍ لِّلْمُكَذِّبِينَ * فَبِأَيِّ حَدِيثٍ بَعْدَهُ يُؤْمِنُونَ}.

Die Form „أيّ“ kann auch in nicht verdoppelter Form ohne Verlust der Fragebedeutung verwendet werden, wie in den Versen eines Dichters:
تَنَظَّرتُ نَصرًا وَالسِماكَينِ أَيْهُما عَلَيَّ مِنَ الغَيثِ اِستَهَلَّت مواطِرُه.

هَل (Ob)

Das Wort „هَل“ fungiert als Teilchen zur Bestätigung von Aussagen und ist eines von zwei rein frageorientierten Wörtern (neben der Hamza). Es ist wichtig zu beachten, dass „هَل“ spezifisch nach bestätigenden Informationen verlangt und nicht einfach einen allgemeinen Anschein herstellt. „هَل“ unterscheidet sich von „همزة“ durch zehn Merkmale, darunter:

  • Das Streben nach Bestätigung, was bedeutet, dass es um eine wahre Antwort geht.
  • Die ausschließliche Verwendung mit positiven Aussagen, etwa: هل قام زيد؟, d.h. man kann nicht sagen: هل لم يقم زيد؟
  • Die spezifische Nutzung nur in Bezug auf die Zukunft, wie in: هل تسافر؟ (eine zukünftige Reise).
  • Es wird nicht verwendet, um Bedingung zu stellen: هل إن قام زيد قام عمرو؟ ist nicht möglich.
  • „هَل“ kann nicht vor einem Verb stehen, wie: هل زيدًا ضربتُ؟ ist nicht korrekt.
  • „هَل“ kann nicht in Hauptsatzfolge vorangestellt werden, eine Funktion, die der Hamza obliegt.
  • Es kann nicht nach „أم“ (ob) vor einem neuen Element stehen, wie im Beispiel: أم زيد هو؟
  • Das Fragewort kann Negationen einführen, so wie in: {هَلْ جَزَاءُ الْإِحْسَانِ إِلَّا الْإِحْسَانُ}.
  • Es kann im Sinne von „بقد“ verwendet werden, was bedeutet, dass es eine Vorvergangenheit andeutet, etwa: {هَلْ أَتَىٰ عَلَى الْإِنسَانِ حِينٌ مِّنَ الدَّهْرِ لَمْ يَكُن شَيْئًا مَّذْكُورًا}.

Beispiele für „هَل“ sind:

  • {وَنَادَىٰ أَصْحَابُ الْجَنَّةِ أَصْحَابَ النَّارِ أَن قَدْ وَجَدْنَا مَا وَعَدَنَا رَبُّنَا حَقًّا فَهَلْ وَجَدتُّم مَّا وَعَدَ رَبُّكُمْ حَقًّا}.

Hier wird „هَل“ als Fragepartikel ohne grammatikalischen Platz betrachtet.

  • {فَهَلْ يُهْلَكُ إِلَّا الْقَوْمُ الْفَاسِقُونَ}.

In diesem Fall wird „هَل“ ebenfalls als Fragepartikel eingestuft.

الهمزة (Hamza)

Die Hamza ist ein Buchstabe, der sowohl für das Rufen als auch für das Fragen verwendet wird. Als Fragewort ist es im Wesentlichen ein Hilfsmittel, um um klärende Antworten zu bitten. Die Hamza gilt als die Grundlage der Frageformen in der arabischen Sprache, wie von verschiedenen sprachlichen Gelehrten festgehalten. Zu den besonderen Merkmalen der Hamza gehören:

  • Die Möglichkeit, sie wegzulassen, siehe das Beispiel: طَرِبتُ وما شَوقًا إلى البِيضِ أَطرَبُ.
  • Der Gebrauch in Frage- und Bestätigungsform, wie zum Beispiel: أزيدٌ قائم؟
  • Ihre Fähigkeit, sowohl ana- als auch negativen Kontext aufzunehmen, z.B. in: {أَلَمْ نَشْرَحْ لَكَ صَدْرَكَ}.
  • Sie dienen zur Eröffnung von Fragen, wie in: أقام زيد أم قعد:

أم (Oder)

Die „أم“ folgt normalerweise der Frageform und ist als verbindendes Element zwischen zwei Alternativen bekannt. Diese Form von „أم“ wird als „verbindende Hamza“ bezeichnet. Sie kann zwischen Einheiten wie in {أَأَنتُمْ أَشَدُّ خَلْقًا أَمِ السَّمَاءُ ۚ بَنَاهَا} verwendet werden und zwischen zwei verbalen Ensembles, jeweils als Alternativen. Zusätzlich tritt sie auch zwischen nominalen Einheiten auf, wie in den Gedichten。

أيّان (Wann)

„أيّان“ ist ein Fragewort, das nach einem bestimmten Zeitpunkt fragt. Es ist dem Fragewort „مَتَى“ ähnlich. Sprachwissenschaftler wie Imam Abu al-Baqa’ al-‘Aqibari in seinem Werk „Tebyaan“ haben festgestellt, dass „أيّان“ speziell verwendet wird, um zukünftige Zeitstempel zu erfragen, meist für bedeutende Ereignisse. Beispielsweise: {بَلْ يُرِيدُ الْإِنسَانُ لِيَفْجُرَ أَمَامَهُ * يَسْأَلُ أَيَّانَ يَوْمُ الْقِيَامَةِ} und {يَسْأَلُونَكَ عَنِ السَّاعَةِ أَيَّانَ مُرْسَاهَا}.

Beispiele sind:

  • يسأل الولد أيّان العيد؟ – Hier wird „أيّان“ als Subjekt im Nominativ betrachtet.
  • {وَمَا يَشْعُرُونَ أَيَّانَ يُبْعَثُونَ}.

أنّى (Woher)

Der Begriff „أنّى“ wird verwendet, um nach Zeit, Ort oder Zustand zu fragen. Der genaue Kontext bestimmt die Bedeutung. Beispiele sind: „أنّى تذهبون؟“ (Wann geht ihr?), sowie die Ableitung von Herkunft in den Versen, wie in: {قَالَ يَا مَرْيَمُ أَنَّىٰ لَكِ هَٰذَا}.

Beispiele aus dem Koran sind:

  • {أَنَّىٰ يُحْيِي هَٰذِهِ اللهُ بَعْدَ مَوْتِهَا}.

Hier wird „أنّى“ im Nomativ betrachtet und kann sowohl als Zustand als auch als Herkunft gewertet werden.

  • أنّى تبحث تجد الفائدة.

Auch hier wird „أنّى“ als Substantiv im Nomativ betrachtet.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen