Die Bücher über Arabische Rhetorik
Die Entwicklung der Rhetorik als eigenständiges literarisches Fachgebiet ist historisch nicht getrennt von den Bereichen Sprache und Literatur entstanden. Sie wurde erst später in eigenständige Rhetorik-Werke aufgeteilt. Im Folgenden werden die bekanntesten Bücher über arabische Rhetorik von der zweiten bis zur siebten Hidschra (Islamisches Jahr) in chronologischer Reihenfolge vorgestellt:
Sprachliche und literarische Werke, die Rhetorik behandeln
Frühe Werke der Sprache und Literatur enthalten zahlreiche Kapitel und Abschnitte zu rhetorischen Themen. Diese Hinweise wurden manchmal zur Analyse literarischer Texte genutzt. Zu diesen bedeutenden Werken gehören:
- Das Buch von Sibawayh (gest. 180 H.)
Dieses sprachwissenschaftliche Werk enthält in verschiedenen Kapiteln Hinweise zur Rhetorik, wie zum Beispiel im Kapitel über (die Richtigkeit der Sprache und die Anspielung).
- Das Buch „Al-Bayan wa al-Tabyin“ von Al-Jahiz (gest. 255 H.)
Dieses literarische Werk ist eine umfassende Wissensquelle, die ausführliche Diskussionen über Eloquenz, Rhetorik und Ausdruck umfasst und viele rhetorische Techniken behandelt.
- Das Buch „Al-Kamil fi al-Lughah wa al-Adab“ von Al-Mubarrad (gest. 285 H.)
Hierin werden allgemeine Ausführungen zur Rhetorik dargelegt; Al-Mubarrad diskutiert die Mängel in der Sprache sowie Themen wie Parallelismus, Übertreibung, Metaphern und andere rhetorische Fragestellungen.
Kritische Werke, die Rhetorik behandeln
Im dritten Jahrhundert gab es unter den Kritikern zwei Hauptfraktionen: Die eine glaubte, dass Rhetorik verwurzelt in der Tradition der alten Poesie sei, während die andere die Verbindung zwischen Rhetorik und tiefgründigen Bedeutungen, wie sie in Philosophie und Logik vorkommen, sah. Dies führte zu zahlreichen kritischen Schriften, die auch rhetorische Studien beinhalteten, darunter folgende:
- Das Buch „Al-Badi‘“ von Ibn al-Mu‘tazz (gest. 296 H.)
Dies ist das erste Werk, das die verschiedenen rhetorischen Techniken systematisch zusammenfasst. Der Autor vertritt die traditionelle arabische Poesie und kritisiert die Erneuerungstendenzen in der Lyrik.
Anschließend folgten Werke, die Kriterien für die Bewertung von Poesie und den Vergleich zwischen verschiedenen Dichtern erarbeiteten. Sie enthalten auch rhetorische Diskussionen über künstlerische Bilder, Ausdrucksstile, Ausdruckskraft und Stilvariationen, einschließlich der folgenden:
- „Al-‚Iyar fi al-Shi’r“ von Ibn Tabataba (gest. 322 H.)
- „Naqd al-Shi’r“ von Qudamah ibn Ja’far (gest. 337 H.)
- „Al-Mawazena bayna al-Taiyyin“ von Al-Amidi (gest. 371 H.)
- „Al-Wasita bayna al-Mutanabbi wa A’da’ih“ von Al-Qadi al-Jurjani (gest. 392 H.)
- „Al-Sina’atayn“ von Al-Jahiz (gest. 395 H.)
- „Al-‚Omda fi al-Shi’r wa Naqdih“ von Ibn Rashiq al-Qayrawani (gest. 463 H.)
- „Sirr al-Fasaha“ von Ibn Sinan al-Khafaji (gest. 466 H.)
Unabhängige Werke zur Rhetorik
Die Rhetorik erreichte ihren Höhepunkt im fünften Hidschra-Jahrhundert und war eng mit dem Thema der Wundervollheit des heiligen Korans verbunden. Viele Schriften erschienen, die das Wesen der Rhetorik und deren Maßstäbe zur Analyse der Wundervollheit des Korans untersuchten, darunter:
- „Dalail al-I’jaz“ von Abdul Qahir al-Jurjani (gest. 471 H.)
In diesem Werk hebt der Autor die Bedeutung der Wissenschaft des Ausdrucks im Vergleich zu anderen Disziplinen der Rhetorik hervor und präsentiert das Konzept der „Nizham“, welches den Forschungsansatz auf eine neue Ebene hob.
- „Asrar al-Balagha“ von Abdul Qahir al-Jurjani (gest. 471 H.)
In diesem Buch legt der Autor präzise und detaillierte Grundlagen der Rhetorik dar und behandelt wichtige rhetorische Konzepte wie Metaphern, Analogien, das Verhältnis von Wort und Bedeutung sowie andere Themen. Dabei bedient er sich zahlreicher Zitate aus dem Koran, den Hadithen und den Äußerungen der Araber.
- „Miftah al-Ulum“ von al-Sakkaki (gest. 626 H.)
In diesem Werk wird eine Systematik für die Rhetorik eingeführt, die von späteren Rhetorikern übernommen wurde: die Bereiche des Sinns, des Schönen (Badi) und der Ausdruckskraft (Bayan). Al-Sakkaki legt Wert auf präzise Definitionen, die die Wissenschaftlichkeit des Fachgebiets betonen.
- „Manhaj al-Bulaghah wa Siraj al-Adib“ von Al-Qurtajani (gest. 684 H.)
In diesem Werk versucht der Autor, die von Al-Jurjani entwickelte Nizham-Theorie weiterzuentwickeln, indem er die Rhetorik nicht nur auf den Rahmen eines Satzes beschränkt, sondern auch auf Konstruktionen und ähnliches ausdehnt.
Abschließend lässt sich festhalten, dass es eine Vielzahl von Büchern über die arabische Rhetorik gibt. In diesem Artikel haben wir uns jedoch auf die bekanntesten Werke beschränkt. Dies bedeutet nicht, dass wir andere Rhetorik-Werke vernachlässigt haben; die Vielzahl an Erklärungen und Zusammenfassungen zu diesen Büchern zeugt von ihrer Bedeutung, ihrem Status und ihrem wissenschaftlichen Einfluss.