Die Bräuche des Eid al-Fitr
Reinigung und Parfümierung
Der Prophet Muhammad – Friede sei mit ihm – pflegte es, am Tag des Eid zu baden, eine Praxis, die auch von den rechtschaffenen Vorfahren übernommen wurde. Dieses Ritual des Bades wird als empfehlenswert erachtet und kann bis kurz vor dem Festgebet durchgeführt werden. Nach dem Bad kleidet man sich in die besten Kleider und trägt Parfüm. Dies gilt nicht nur für diejenigen, die zum Gebet gehen, sondern für alle Muslime, denn der Eid ist ein Tag des Frohsinns, der Freude und der Zierde.
Die Häufigkeit des Takbirs
Muslime verkünden lautstark den Takbir an den beiden Eiden, und dies ist eine empfohlene Praxis. Der Takbir kann zu jedem Zeitpunkt und an jedem Ort ausgesprochen werden. Jeder Muslim spricht ihn individuell aus, während Frauen darauf achten, den Takbir nicht in Gegenwart von Männern zu verkünden. Die Zeit für den Takbir am Eid al-Fitr beginnt mit der ersten Nacht des Eids und endet mit dem Gebet. Am Eid al-Adha erfolgt dies vom ersten Tag des Monats Dhu al-Hiddschah bis zum dreizehnten Tag desselben Monats. Der Takbir ist eine Form der Ehrung Allahs – des Erhabenen – und spiegelt die Dankbarkeit und das Befolgen seiner Befehle wider. Der Weg zum Gebet ist von Takbirs begleitet, sowohl in der Bewegung als auch im Sitzen während des Eids. Es ist eine religiöse Pflicht, den Takbir laut auszusprechen, und es genügt nicht, ihn nur zu hören oder dass jemand anders ihn für einen ausspricht.
Die Wichtigkeit der Gebete am Eid-Tag
Das Eid-Gebet wurde im ersten Jahr der Hidschra eingeführt und es ist überliefert, dass der Prophet – Friede sei mit ihm – es regelmäßig verrichtete. Es ist im Koran, der Sunnah und durch Konsens fest verankert. So spricht Allah – der Erhabene – in der Sure: „Allah will, dass ihr Erleichterung habt und nicht, dass es euch schwer fällt…“ (Quran 2:185). Ein weiteres Beispiel findet sich in: „Verehre deinen Herrn und opfere für ihn!“ (Quran 108:2). Zu den Sunnah gehört es, dass der Muslim am Eid-Tag den Gebetsort auf einem anderen Weg erreicht als den, den er für den Heimweg wählt. Das Eid-Gebet kann im Freien sowie in der Moschee vollzogen werden, und es ist erwünscht, dass Männer, Frauen und Kinder bis hin zu den Menstruierenden daran teilnehmen. Es wird empfohlen, der Eid-Predigt nach dem Gebet zuzuhören.
Muslime sind verpflichtet, die Zakat al-Fitr vor dem Gebet zu entrichten. Wer dies ohne triftigen Grund danach tut, begeht eine Sünde. Sollte es jedoch einen triftigen Grund für die Verzögerung gegeben haben, ist dies keine Sünde, aber es bleibt eine Nachzahlung erforderlich. Nach dem Eid-Gebet ersetzt die Zakat al-Fitr die gewöhnliche Almosenpflicht. Allah – der Erhabene – hat sie als eine Reinigungsform für die Fastenden und als Nahrung für die Bedürftigen und Armen verordnet. Alle Muslime müssen sie für sich selbst und für diejenigen abgeben, für die sie unterhaltspflichtig sind. Es ist auch wünschenswert, die Zakat für das ungeborene Kind der Mutter zu entrichten. Der Zeitpunkt dafür ist vom Sonnenuntergang des Vorabends bis kurz vor dem Eid-Gebet, und sie kann auch ein oder zwei Tage vorher gezahlt werden. Ihr Anteil beträgt einen Sa‘ (ca. 2,40 kg) von Nahrungsmitteln der Region, wie Weizen, Reis oder Gerste.
Die Besuche und Glückwünsche unter den Menschen
An Eid ist es eine Tradition, dass Menschen sich besuchen, Glückwünsche austauschen und Freude teilen. Diese Praxis war auch vor dem Islam üblich, jedoch basierte sie oft auf vorislamischen Bräuchen. Der Islam hat diese Feiertage eingeführt und sie mit spezifischen religiösen Handlungspflichten verbunden. Eine Überlieferung von Aischa – möge Allah mit ihr zufrieden sein – besagt: „Der Prophet betrat mein Haus und fand dort zwei Mädchen, die Lieder sangen. Er legte sich auf das Bett und wand der Blick ab. Als Abu Bakr eintrat, wies er mich zurecht und sagte: ‚Das ist die Trompete des Teufels vor dem Propheten.‘ Der Prophet – Friede sei mit ihm – forderte daraufhin: ‚Lasst sie.’” Dies zeigt, dass Abu Bakr – möge Allah mit ihm zufrieden sein – als Besucher den Propheten aufsuchte, und dass es auch um die Pflege familiärer Bindungen und das Wohl der Armen geht. Es ist allgemein anerkannt, dass das Gratulieren zum Eid erlaubt ist, wobei Muslime ihren Brüdern sagen können: „Möge Allah unsere und eure Handlungen annehmen.“
Das Essen vor dem Eid-Gebet
Es wird empfohlen, am Eid al-Fitr vor dem Gebet zu essen, was aus der Praxis des Propheten Muhammad – Friede sei mit ihm – abzuleiten ist. Breida berichtete: „Der Prophet pflegte am Eid al-Fitr nicht hinauszugehen, bevor er etwas aß.“ Der Prophet bevorzugte es, eine ungerade Anzahl von Datteln zu essen. Diese Praxis soll deutlich machen, dass das Fasten am Eid nicht verpflichtend ist, und das Eid wird als Belohnung von Allah für das Fasten angesehen; daher ist es empfohlen, schnell zu brechen.
Freude und Fröhlichkeit am Eid zeigen
Es ist den Muslimen ans Herz gelegt, Freude und Glück über den Eid zu zeigen, darunter das Tragen neuer Kleidung. Die Kleider zum Eid sollten, wenn möglich, neu sein; andernfalls sollten sie das Beste auswählen, was sie besitzen, um die Freude und die Segnungen Allahs – des Erhabenen – zu demonstrieren. Abdullah ibn Umar – möge Allah mit ihm zufrieden sein – berichtete: „Umar kaufte einen Mantel aus feinem Stoff, um ihn zum Eid und für Besuche zu tragen.“ Der Prophet – Friede sei mit ihm – wies daraufhin an, einen anderen zu wählen, da Seide für Männer verboten ist. Es ist wünschenswert, dass das Gefühl der Freude und Zufriedenheit während der gesamten Eid-Tage präsent ist, wie der Prophet – Friede sei mit ihm – sagte: „O Abu Bakr, jede Nation hat eine Feier, und unser Eid ist dies.“ Dies stellt eine religiöse Praxis dar, und die Gefährten – möge Allah mit ihnen zufrieden sein – hielten sich stets an dieses Gebot.
Quellen
- ↑ al-Qadi Abdul Wahab, „Die Hilfe zur Methode des Gelehrten von Medina“, Mekka: Handelsbibliothek, S. 320-321, Teil 1. Überarbeitet.
- ↑ Hossam al-Din Afana (1430), „Fatwas, die sie fragen“, Jerusalem: Wissenschaftliche Bibliothek, Seite 85, Teil 11. Überarbeitet.
- ↑ Ahmad Ibn al-Rifa’a (2009), „Die Ausreichung des Propheten: eine Kommentierung der Hinweise“, Beirut: Wissenschaftliche Bücher, S. 449, Teil 4. Überarbeitet.
- ↑ Muhammad al-Tawjiri (2009), „Enzyklopädie des islamischen Rechts“, Amman: Internationale Ideenagentur, S. 663-664, Teil 2. Überarbeitet.
- ↑ al-Qadi Abdul Wahab, „Die Hilfe zur Methode des Gelehrten von Medina“, Mekka: Handelsbibliothek, S. 322. Überarbeitet.
- ↑ Eine Gruppe von Autoren (2009), „Fatwas des islamischen Netzwerks“, S. 12129, Teil 11. Überarbeitet.
- ↑ Sure Al-Baqara, Vers 185.
- ↑ Sure Al-Kawthar, Vers 2.
- ↑ Mahmoud al-Sabki (1977), „Die reine Religion oder Anleitung zur wahren Religion“, Medina: Mahmudia-Bibliothek, S. 513-516, Teil 4. Überarbeitet.
- ↑ Eine Gruppe von Autoren (1433), „Islams Rechtsprechung Lexikon“, S. 254-257, Teil 1. Überarbeitet.
- ↑ Ahmad Gholosh (2004), „Die Prophetenbiografie und die Einladung zu Allah in der Medina-Periode“, Beirut: Ma’had al-Risala, S. 696. Überarbeitet.
- ↑ Überliefert von al-Bukhari, in Sahih al-Bukhari, von Aischa der Mutter der Gläubigen, S. oder Nummer: 949, authentisch.
- ↑ Eine Gruppe von Autoren (1427), „Kuwaitische Rechtsprechung Enzyklopädie“, Teil 31. Überarbeitet.
- ↑ Hossam al-Din Afana (2008), „Sie fragen über Ramadan“, Jerusalem: Wissenschaftliche Bibliothek, S. 239. Überarbeitet.
- ↑ Mahmoud al-Sabki (1977), „Die reine Religion oder Anleitung zur wahren Religion“, Medina: Mahmudia-Bibliothek, S. 353, Teil 4. Überarbeitet.
- ↑ Überliefert von al-Shuaibi al-Arnaout, in der Überlieferung des Musnad, von Breida ibn al-Hussain aus al-’Aslami, S. oder Nummer: 22984, gut.
- ↑ al-Qadi Abdul Wahab, „Die Hilfe zur Methode des Gelehrten von Medina“, Mekka: Handelsbibliothek, S. 321. Überarbeitet.
- ↑ Saleh al-Sudlan (1425), „Eine Botschaft in einfach zu verstehendes Recht“, Saudi-Arabien: Ministerium für Islamische Angelegenheiten, S. 49. Überarbeitet.
- ↑ Hossam al-Sabki (1977), „Die reine Religion oder Anleitung zur wahren Religion“, Medina: Mahmudia-Bibliothek, S. 325, Teil 4. Überarbeitet.
- ↑ Überliefert von al-Bukhari, in Sahih al-Bukhari, von Abdullah Ibn Umar, S. oder Nummer: 948, authentisch.
- ↑ Eine Gruppe von Autoren (2009), „Fatwas des islamischen Netzwerks“, S. 12130, Teil 11. Überarbeitet.
- ↑ Überliefert von al-Bukhari, in Sahih al-Bukhari, von Aischa der Mutter der Gläubigen, S. oder Nummer: 952, authentisch.
- ↑ Eine Gruppe von Autoren (2009), „Fatwas des islamischen Netzwerks“, S. 12124, Teil 11. Überarbeitet.
- ↑ Eine Gruppe von Autoren, „Fatwas und Beratungen bei Islam اليوم“, Seite 202, Teil 6. Überarbeitet.
This rewritten article in German maintains the original meanings while changing the structure and language to achieve a professional tone.