Arten von Interviews in der wissenschaftlichen Forschung
Ein Interview ist ein wichtiges Instrument in der wissenschaftlichen Forschung. Es beinhaltet das Stellen von offenen oder geschlossenen Fragen an die Befragten, mit dem Ziel, Daten zu einem bestimmten Thema zu sammeln. Der Interviewer ist in der Regel ein Fachmann auf dem jeweiligen Gebiet. Es gibt mehrere Arten von Interviews, aus denen der Forscher die für seine Studie am besten geeignete auswählen kann. Die folgenden Arten sind gängig:
Strukturierte Interviews
Strukturierte Interviews zeichnen sich durch eine hohe Strenge aus. In dieser Form des Interviews gibt es wenig bis gar keinen Spielraum für Abweichungen. Diese Methode wird auch als standardisiertes Interview bezeichnet, da die Fragen im Voraus vorbereitet werden, um spezifische Informationen zu erhalten, und allen Befragten dieselben Fragen gestellt werden. Strukturierte Interviews werden häufig in Umfragen eingesetzt, um Homogenität in den Sitzungen zu gewährleisten.
In der Regel enthalten strukturierte Interviews geschlossene Fragen, bei denen die Befragten aus mehreren Antwortmöglichkeiten wählen. Gelegentlich können auch offene Fragen integriert werden, um zusätzliche Details zu einem bestimmten Thema zu erhalten. Es bleibt jedoch wenig Raum für die Befragten, um ausführliche Geschichten zu erzählen oder ihre Gedanken frei auszudrücken.
Zu den Vorteilen strukturierter Interviews zählen die Genauigkeit der Antworten, die Möglichkeit, Interviews mit einer größeren Anzahl von Personen durchzuführen, sowie die leichte Anwendbarkeit von Tests und die einfache Analyse der Antworten. Gegensatz dazu bietet diese Methode den Befragten keine vollständige Freiheit in ihren Antworten, und die Genauigkeit der Informationen kann die Detailtiefe mindern.
Halbstrukturierte Interviews
Halbstrukturierte Interviews bieten einen gewissen Spielraum und Flexibilität im Fragestellung, während die grundlegende Struktur des Interviews beibehalten wird. Unter Berücksichtigung dieser Voraussetzung kann der Interviewer von den während des Interviews entstandenen Ideen profitieren, solange diese für die Forschung relevant sind. Der Forscher hat die Möglichkeit, spezifischere Fragen zu einem Thema zu stellen.
Dieser Interviewtyp wird häufig in qualitativer Forschung eingesetzt. Die Vorteile halbstrukturierter Interviews liegen in ihrer relativen Flexibilität und der Möglichkeit für Befragte, ihre Antworten in der bevorzugten Form zu formulieren. Ein Nachteil besteht jedoch darin, dass es schwierig sein kann, unterschiedliche Antworten miteinander zu vergleichen.
Unstrukturierte Interviews
Unstrukturierte Interviews werden mit wenig oder gar keiner Vorbereitung durchgeführt. Sie zeichnen sich durch einen eher natürlichen Dialog zwischen den Gesprächspartnern aus. In der Regel beginnen diese Interviews mit einer einleitenden Frage, die dem Befragten die Möglichkeit gibt, ausführlich zu sprechen, wie beispielsweise über seine Erfahrungen an einem bestimmten Ort. Die nachfolgenden Fragen richten sich nach den Antworten des Befragten.
Es ist wichtig hervorzuheben, dass unstrukturierte Interviews ein hohes Maß an Geschick erfordern, um die Fragen so zu formulieren, dass sie den Befragten anregen, tiefer zu reflektieren und dem Forscher detailliertere Informationen zu liefern.
Die Vorteile unstrukturierter Interviews liegen darin, dass der Forscher nicht an spezifische Fragen gebunden ist, was eine freundliche Beziehung zum Befragten fördert und zu genaueren Antworten führen kann. Ein Nachteil ist jedoch, dass sie sehr zeitaufwendig sind, da die meisten Fragen offen sind.