Symptome eines Mangels an Kalzium und Magnesium

Symptome eines Calciummangel und Magnesiummangel

Ein Magnesiummangel steht häufig im Zusammenhang mit Hypokalzämie, einer Erkrankung, die als Nebeneffekt eines Magnesiummangels auftreten kann und zu Muskelkrämpfen und -verspannungen führt. Um diese Symptome zu lindern, ist es notwendig, die Werte beider Mineralstoffe zu normalisieren. Im Folgenden werden die Symptome jeder dieser Mangelerkrankungen aufgeführt:

Symptome eines Calciummangels

Calciummangel kann in jedem Alter auftreten. Obwohl anfangs möglicherweise keine Symptome auftreten, können langfristig mehrere gesundheitliche Probleme auftreten, die mit einer Schwächung der Knochen durch Calciummangel zusammenhängen. Zum Beispiel kann ein Calciummangel bei Kindern das Wachstum beeinträchtigen und dazu führen, dass sie ihre erwartete Körpergröße nicht erreichen. Bei Erwachsenen kann ein Rückgang der Knochendichte das Risiko für Osteoporose erhöhen. Zu den Symptomen gehören auch Müdigkeit, Angst, Reizbarkeit, Zittern, Krampfanfälle und Muskelzuckungen.

Ein chronischer Calciummangel kann Stoffwechselstörungen und andere funktionelle Ausfälle hervorrufen, darunter Brustschmerzen, Muskelkrämpfe, brüchige Nägel, Taubheitsgefühle in Händen und Füßen, trockene Haut, sowie weitere ernsthafte Gesundheitsprobleme wie Rachitis bei Kindern und verminderte Knochendichte, was zu Depressionen, schwerer Erschöpfung und Haut- sowie Zahnproblemen führen kann. Zudem kann er bei Frauen die Symptome des prämenstruellen Syndroms verstärken.

Für weitere Informationen über die Symptome eines Calciummangels lesen Sie bitte unseren Artikel über die Anzeichen von Calciummangel.

Symptome eines Magnesiummangels

Gesunde Menschen, die nicht ausreichend Magnesium aufnehmen, können ebenfalls einen Mangel erleiden, ohne sich dessen bewusst zu sein. Hält dieser Mangel jedoch über längere Zeit an, kann er zu verschiedenen gesundheitlichen Problemen führen, einschließlich Bluthochdruck, Schwäche und Depressionen. Zu den Symptomen eines Magnesiummangels zählen Müdigkeit, Übelkeit, Erbrechen, Appetitlosigkeit sowie Taubheitsgefühle und Herzrhythmusstörungen, Muskelkrämpfe und Veränderungen der Persönlichkeit. Bei schwerem Magnesiummangel kann es auch zu Elektrolytstörungen kommen, die die Calcium- und Kaliumspiegel im Körper beeinträchtigen.

Für weiterführende Informationen über einen Magnesiummangel lesen Sie bitte unseren Artikel über die Symptome von Magnesiummangel im Körper.

Zusammenhang zwischen Calciummangel und Magnesiummangel

Menschen mit stark verminderten Magnesiumwerten im Blut können auch an Hypokalzämie und Hypokaliämie leiden. Folgendes ist dazu zu beachten:

  • Calcium: Niedrige Calciumwerte im Blut führen zu einer Erkrankung, die als Calciummangel oder Hypokalzämie bekannt ist.

Für mehr Informationen zum Thema Calciummangel lesen Sie unseren Artikel über Calciummangel.

  • Magnesium: Einige Menschen haben einen Magnesiummangel, wenn dessen Blutspiegel unter den normalen Werten liegt, was als Hypomagnesiämie bezeichnet wird.

Ursachen für Calciummangel und Magnesiummangel

Die Anwendung bestimmter Arten von Diuretika kann dazu führen, dass der Körper manchmal Elektrolyte wie Kalium, Calcium und Magnesium verliert. Es gibt jedoch viele weitere Ursachen für Calciummangel und Magnesiummangel:

Ursachen für Calciummangel

Calciumspiegel im Blut können aus verschiedenen Gründen abfallen, darunter:

  • Vitamin-D-Mangel: Vitamin D ist notwendig für die Calciumaufnahme im Körper, weshalb ein Mangel daran zu Calciummangel führen kann. Viele Menschen erhalten nicht genügend Sonnenlicht, um ausreichend Vitamin D zu produzieren.
  • Unterfunktion der Nebenschilddrüsen: Diese kann zu Calciummangel führen und tritt häufig als Autoimmunerkrankung oder als Folge einer Operation auf.
  • Leber- und Nierenerkrankungen: Erkrankungen der Nieren und der Leber können indirekt die Calciumwerte beeinflussen, indem sie den Vitamin-D-Spiegel senken und somit zu Calciummangel führen.
  • Ähnliche Gesundheitszustände: Einige Erkrankungen, wie Pseudohypoparathyreoidismus oder Hyper- oder Hypomagnesämie, sowie bestimmte Tumoren, können die Calciumspiegel ebenfalls beeinflussen.
  • Weitere Ursachen: Der Alterungsprozess kann das Risiko eines Calciummangels erhöhen, unter anderem aufgrund von Hormonschwankungen bei Frauen oder der Verwendung von bestimmten Medikamenten, die die Calciumaufnahme beeinträchtigen.

Ursachen für Magnesiummangel

Die Magnesiumwerte können aus verschiedenen Gründen gesenkt werden, darunter:

  • Verdauungsstörungen: Erkrankungen wie Morbus Crohn oder Zöliakie können zu einem erhöhten Verlust von Magnesium führen.
  • Nierenprobleme: Diabetes oder der Gebrauch von Diuretika und anderen Medikamenten können zu Verlusten über die Nieren führen.
  • Stoffwechsel- und endokrine Störungen: Zum Beispiel Hypophosphatämie oder primäre Hyperaldosteronismus können die Magnesiumwerte beeinflussen.
  • Alter: Mit fortschreitendem Alter kann sich die Absorption von Magnesium im Darm verringern und die Ausscheidung über die Nieren erhöhen.
  • Weitere Ursachen: Auch Brandverletzungen, schlechte Ernährung oder übermäßiges Schwitzen können zu Calciummangel führen.

Folgen eines Calciummangels und Magnesiummangels

Ein akuter Magnesiummangel kann die Calcium- und Vitamin-D-Werte beeinflussen und deren Gleichgewicht im Körper stören.

Folgen eines Calciummangels

Ein langfristiger Calciummangel kann zu Veränderungen im Gehirn und in den Zähnen führen, zur Entwicklung von Osteoporose und Katarakten, und letztendlich auch ohne Behandlung zum Tod führen.

Folgen eines Magnesiummangels

Eine unbehandelte Hypomagnesiämie kann die Symptome verschlimmern und zu ernsten gesundheitlichen Komplikationen wie Krampfanfällen, Herzrhythmusstörungen und plötzlichem Tod führen.

Der Körperbedarf an Calcium und Magnesium

Bedarf an Calcium

Die folgende Tabelle zeigt die empfohlene tägliche Zufuhr von Calcium zur Erhaltung der Knochengesundheit und um sicherzustellen, dass Personen ausreichende Calciumspeicher haben:

Altersgruppe
Calciumbedarf (Milligramm)
Säuglinge von Geburt bis 6 Monate 200
Säuglinge von 7 bis 12 Monaten 260
Kinder von 1 bis 3 Jahren 700
Kinder von 4 bis 8 Jahren 1000
Kinder von 9 bis 18 Jahren 1300
Erwachsene von 19 bis 50 Jahren 1000
Frauen von 51 bis 70 Jahren 1200
Männer von 51 bis 70 Jahren 1000
Senioren ab 71 Jahren 1200
Schwangere von 14 bis 18 Jahren 1300
Schwangere von 19 bis 50 Jahren 1000
Stillende von 14 bis 18 Jahren 1300
Stillende von 19 bis 50 Jahren 1000

Bedarf an Magnesium

Die folgende Tabelle zeigt die empfohlene tägliche Zufuhr von Magnesium. Der tolerierbare Höchstwert für Erwachsene über 8 Jahre liegt bei 350 Milligramm täglich, was sowohl Schwangere als auch Stillende einschließt:

Altersgruppe
Magnesiumbedarf (Milligramm)
Männer von 19 bis 30 Jahren 400
Frauen von 19 bis 30 Jahren 310
Männer über 31 Jahre 420
Frauen über 31 Jahre 320
Schwangere von 14 bis 18 Jahren 400
Schwangere von 19 bis 30 Jahren 350
Schwangere von 31 bis 50 Jahren 360
Stillende von 14 bis 18 Jahren 360
Stillende von 19 bis 30 Jahren 310
Stillende von 31 bis 50 Jahren 320

Behandlung von Calciummangel und Magnesiummangel

Im Falle eines vermuteten Magnesiummangels empfehlen Ärzte häufig gleichzeitig Untersuchungen zu anderen Nährstoffmängeln, da die Behandlung eines isolierten Magnesiummangels zu einer Verschlechterung des Calciummangels führen kann, aufgrund der Wechselbeziehungen zwischen diesen beiden Mineralstoffen im Körper.

Behandlung von Calciummangel

Calciummangel kann in der Regel relativ einfach behandelt werden, je nach Schweregrad des Mangels. In milderen Fällen reicht es manchmal aus, die Ernährung um calciumreiche Nahrungsmittel zu erweitern, ohne dass Nahrungsergänzungsmittel erforderlich sind. In schwereren Fällen kann eine Supplementierung notwendig sein. In manchen Fällen reicht dies jedoch nicht aus, und es sind regelmäßige Injektionen von Calcium erforderlich. Es ist wichtig, Calciummittel nicht ohne Rücksprache mit einem Arzt einzunehmen, da eine Überdosierung zu ernsthaften Komplikationen wie Nierensteinen führen kann.

Behandlung von Magnesiummangel

In der Regel wird Magnesiummangel durch eine Erhöhung der Aufnahme magnesiumreicher Lebensmittel und die Verwendung von Nahrungsergänzungsmitteln behandelt. In schweren Fällen kann auch eine intravenöse Behandlung notwendig sein, vor allem wenn Begleitsymptome wie Krampfanfälle auftreten.

Für weitere Informationen über magnesiumreiche Nahrungsquellen lesen Sie bitte unseren Artikel darüber, wo Magnesium in der Ernährung vorkommt.

Allgemeiner Überblick über Calcium und Magnesium

Calcium unterstützt zahlreiche lebenswichtige Funktionen im Körper, darunter die Blutgerinnung, Muskelkontraktionen und die Herzschlagregelung. Es ist entscheidend für die Knochengesundheit und -bildung, da etwa 99 % des Calciums im Körper in den Knochen und Zähnen gespeichert sind. Magnesium hingegen spielt eine Rolle bei vielen physiologischen Prozessen, einschließlich Energieproduktion, Ionentransport und Protein- sowie Nukleinsäureproduktion. Ebenso beteiligt es sich an der Zellkommunikation und fungiert als essentieller Mineralstoff und Cofaktor für Hunderte von Enzymen. Es gibt zudem eine enge Beziehung zwischen Calcium und Magnesium im Stoffwechsel, da sie sich gegenseitig in der Nahrungsaufnahme im Darm und bei der Ausscheidung über die Nieren unterstützen. Darüber hinaus kann Magnesium auch eine Rolle im Knochenstoffwechsel spielen, obwohl es negative Auswirkungen auf die Calciumaufnahme haben kann.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen