Die Bedeutung des phonologischen Bewusstseins
Das phonologische Bewusstsein ist von zentraler Bedeutung für das Erlernen des Lesens in jedem alphabetischen Schriftsystem. Schwierigkeiten in diesem Bereich sowie in anderen phonologischen Fähigkeiten können zu Leseschwierigkeiten und einer unzureichenden Entwicklung der Rechtschreibung führen.
Die Funktion des phonologischen Verarbeiters, der unbewusst beim Hören und Sprechen tätig ist, beschränkt sich darauf, die Bedeutung dessen zu erfassen, was gesagt wird (wirksame Kommunikation). Im Gegensatz dazu erfordern Lesen und Rechtschreibung ein Niveau sprachlicher Fähigkeiten, das nicht in der gleichen Weise erlernt wird.
Personen, die mit solchen Einschränkungen kämpfen, haben Schwierigkeiten beim Entschlüsseln von gedruckten Wörtern und beim phonologischen Verarbeiten. Dies erschwert das Erkennen der verschiedenen Laute in Wörtern und die Verknüpfung dieser Laute mit den entsprechenden Buchstaben. Die Folgen sind erheblich: Dies betrifft nicht nur die Aussprache von unbekannten Wörtern, sondern auch die Fähigkeit zu korrekter Rechtschreibung.
Die Bedeutung des phonologischen Bewusstseins bei Kindern
Phonologisches Bewusstsein umfasst nicht nur das Hören unterschiedlicher Laute, sondern auch die Fähigkeit, mit diesen Lauten in Wörtern zu spielen. Das Level des phonologischen Bewusstseins bei Kindern im Vorschulalter ist ein entscheidender Faktor für ihre zukünftigen Leseerfolge. Frühzeitige Interventionen können einen signifikanten Unterschied für Schüler mit begrenztem phonologischem Bewusstsein bewirken.
Forschungsergebnisse belegen, dass es einen Zusammenhang zwischen phonologischem Bewusstsein und der Fähigkeit gibt, Lautsegmente, insbesondere Phoneme, zu hören und zu identifizieren. Je stärker diese Verbindung ist, desto größer ist der Fortschritt im Leseprozess. Zudem wirkt sich phonologisches Bewusstsein erheblich auf den akademischen Erfolg von Kindern während ihrer gesamten Bildungslaufbahn aus.
Der Zusammenhang zwischen phonologischem Bewusstsein und Wortschatzentwicklung
Phonologisches Bewusstsein trägt zur Entwicklung des Wortschatzes und zum Bewusstsein für Wörter durch folgende Lernaktivitäten bei:
- Interessierung an unbekannten Wörtern und deren Vergleich mit bekannten Wörtern.
- Wiederholung und korrekte Aussprache von Wörtern.
- Genaues Erinnern von Wörtern, um sie abrufen und nutzen zu können.
- Unterscheidung ähnlicher Wörter, um deren Bedeutungsunterschiede wahrzunehmen.
Was ist phonologisches Bewusstsein?
Phonologisches Bewusstsein bezieht sich auf die Erkenntnis, dass Wörter aus Lauten bestehen, die auf drei Arten unterschieden werden können: durch Silben, Lautgruppen oder Phoneme. Es beinhaltet auch die Fähigkeit, mit diesen Lauten umzugehen, sie zu entschlüsseln und in ihren Bestandteilen zu analysieren, was letztendlich zu einer korrekten Lesung dieser Wörter führt.
Fähigkeiten des phonologischen Bewusstseins
Normalerweise konzentriert sich die Förderung des phonologischen Bewusstseins auf drei Positionen des Lautes im Wort: am Anfang, in der Mitte und am Ende. Wenn Kinder jedoch lernen müssen, wie man Laute kombiniert, um vollständige Sätze zu bilden, benötigen sie komplexere phonologische Fähigkeiten, die wie folgt kategorisiert werden können:
- Lautzuordnung
Die Fähigkeit, Wörter zu identifizieren, die mit demselben Laut beginnen.
- Lautisolierung
Die Fähigkeit, einen einzelnen Laut aus einem Wort herauszuhören.
- Lautmischung
Die Fähigkeit, einzelne Laute in einem Wort zu kombinieren.
- Lautsegmentierung
Die Fähigkeit, ein Wort in seine einzelnen Laute zu zerlegen.
- Lautmanipulation
Die Fähigkeit, einzelne Laute in einem Wort zu verändern, zu verschieben oder zu ersetzen.
Instrumente zur Bewertung des phonologischen Bewusstseins
Wie bereits erwähnt, ist frühe Intervention bei phonologischen Bewusstseinsstörungen wichtig. Es gibt eine Vielzahl von forschungsgestützten Bewertungsinstrumenten, die von der Vorschule bis in die höheren Klassen eingesetzt werden können, darunter:
- Rosenbaum-Test für auditive Analysefähigkeiten (Rosenbaum, 1993)
- Test zum phonologischen Bewusstsein – Vorschule (TOPA-K; Torgesen & Bryant, 1993)
- Yopp-Singer-Test zur Lautsegmentierung (Yopp, 1995)
- Soundfluency-Test, DIBELS (Kaminski & Good, 1996)