Farbsehtest

Farbenblindheit

Einige Menschen sind nicht in der Lage, Farben voneinander zu unterscheiden, was als Farbenblindheit (auf Englisch: Color Blindness) bezeichnet wird. Es gibt drei Haupttypen von Farbenblindheit, wobei die Unfähigkeit, zwischen Rot und Grün zu unterscheiden, die häufigste Form ist. Der zweite Typ betrifft die Unterscheidung zwischen Gelb und Blau, während der dritte Typ die totale Farbenblindheit beschreibt.

Der Chemiker John Dalton veröffentlichte die erste wissenschaftliche Arbeit über die Farbenblindheit, von der er selbst betroffen war, da er nicht in der Lage war, zwischen Rot und Grün zu unterscheiden. Aus diesem Grund wird die Farbenblindheit auch als Daltonismus (auf Englisch: Daltonism) bezeichnet.

Farbenblindheit tritt häufiger bei Männern als bei Frauen auf, was auf die genetischen, geschlechtsgebundenen Merkmale zurückzuführen ist. Das defekte Gen, das für diese Condition verantwortlich ist, befindet sich auf dem X-Chromosom. Während Männer nur ein X-Chromosom haben und bereits mit einem defekten Gen betroffen sein können, haben Frauen zwei X-Chromosomen und müssen das defekte Gen von beiden Elternteilen erben, um betroffen zu sein.

Farbenblindheitstest

Ein Test auf Farbenblindheit wird durchgeführt, wenn der Verdacht besteht, dass eine Schädigung der Netzhaut vorliegt oder wenn eine Person Schwierigkeiten hat, Farben zu erkennen. Der am weitesten verbreitete Test ist der Ishihara-Test. Bei diesem Test wird die Person gebeten, ein Bild mit Buchstaben oder Zahlen zu erkennen, die aus kleinen Farbigen Punkten bestehen, die auf einem Hintergrund aus anderen verfügbaren Farbigen Punkten liegen. Der Test wird mit verschiedenen Bildern wiederholt. Wenn die getestete Person alle Bilder ohne Fehler erkennt, bedeutet dies, dass sie nicht unter Farbenblindheit leidet. Andernfalls könnte dies auf ein Problem mit den Farbrezeptoren in der Netzhaut hindeuten. Bemerkenswert ist, dass einige Websites computergestützte Tests zur Diagnose von Farbenblindheit anbieten.

Symptome der Farbenblindheit

Die Symptome der Farbenblindheit können von Person zu Person variieren und umfassen unter anderem:

  • Die Fähigkeit, einige Farben zu erkennen, jedoch nicht in der Lage zu sein, andere zu unterscheiden.
  • Die Fähigkeit, nur bestimmte Farbnuancen zu sehen.
  • Die Fähigkeit, ausschließlich die Farben Weiß, Grau und Schwarz zu sehen.
  • Die Fähigkeit, viele Farben zu sehen, aber der Betroffene nicht merkt, dass er ein Problem beim Erkennen von Farben hat.

Ursachen der Farbenblindheit

Zu den Ursachen der Farbenblindheit gehören:

  • Genetische Faktoren: Der Hauptgrund für Farbenblindheit ist die genetische Veranlagung.
  • Schäden an den lichtempfindlichen Rezeptoren in der Netzhaut (Zapfen): Im menschlichen Auge gibt es drei Arten von Zapfen, die jeweils für das Erfassen einer der drei Grundfarben (blau, rot, grün) verantwortlich sind. Schäden an einem oder mehreren dieser Zapfen führen zu Schwierigkeiten beim Unterscheiden von Farben.
  • Einnahme bestimmter Medikamente, die sich auf die Augen auswirken, wie:
    • Medikamente gegen Psychosen, wie Chlorpromazin und Thioridazin.
    • Medikamente gegen Tuberkulose, wie Ethambutol.
  • Verletzungen des Auges oder Gesundheitsprobleme in Verbindung mit den Augen, wie zum Beispiel:
    • Diabetische Retinopathie und altersbedingte Makuladegeneration, welche beide Schäden an der Netzhaut verursachen können.
    • Glaukom, das zu einem erhöhten Augeninnendruck führt und die Fähigkeit des Sehnervs beeinträchtigen kann, Signale vom Auge zum Gehirn zu übertragen, was die Unterscheidung zwischen Blau und Gelb beeinträchtigt.
    • Katarakt, der die Klarheit der Linse des Auges verringert.
  • Erbliche Sehnervenschäden (Leber’sche erbliche Optikusneuropathie), die insbesondere die Fähigkeit beeinträchtigen, zwischen grün und rot zu unterscheiden.
  • Bestimmte Krankheiten, die die Augen betreffen, wie:
    • Multiple Sklerose.
    • Parkinson-Krankheit.
    • Diabetes.
    • Alzheimer.
  • Alterungsprozesse.
  • Exposition gegenüber bestimmten giftigen Chemikalien wie Styrol.

Folgen der Farbenblindheit

Farbenblindheit kann das Leben der Betroffenen erheblich beeinflussen und ihre Fähigkeit einschränken, alltägliche Aufgaben zu bewältigen. Ein betroffenes Kind, bei dem die Farbenblindheit nicht diagnostiziert wurde, könnte frustriert sein, wenn es nicht in der Lage ist, auf einem grünen Hintergrund mit gelber Kreide zu schreiben oder in Kunstunterricht die Farben auszuwählen. Auch könnte es sein, dass es unbunte Speisen als weniger appetitlich empfindet, was zu einer geringen Nahrungsaufnahme führen kann. Erwachsene könnten Schwierigkeiten haben, kodierte Informationen zu lesen, wie z.B. Diagramme und Grafiken, und Herausforderungen bei der Auswahl ihrer Kleidung oder von Lebensmitteln haben. Auch die Interaktion mit Ampeln stellt für sie eine erhebliche Herausforderung dar.

Behandlung der Farbenblindheit und Umgang damit

Genetisch bedingte Farbenblindheit lässt sich medizinisch nicht heilen. Einige Betroffene erkennen möglicherweise erst nach vielen Jahren, dass sie Farben anders sehen als die Mehrheit der Menschen. Die meisten Menschen mit dieser Bedingung lernen jedoch, mit ihrer gesundheitlichen Situation umzugehen. Einige Strategien zur Bewältigung von Farbseheinschränkungen sind:

  • Das Auswendiglernen der Farbkombinationen von Objekten, die schwer zu unterscheiden sind, beispielsweise bei Ampeln.
  • Die Verwendung von Smartphone-Apps, die für Menschen mit Farbenblindheit entwickelt wurden.
  • Lehrer über die Farbenblindheit der betroffenen Kinder zu informieren, um geeignete Farben für Kreide und Druckerzeugnisse auszuwählen.
  • Die Auswahl der Kleidung den nahestehenden Personen zu überlassen.
  • Spezielle Brillen oder Kontaktlinsen tragen, die helfen, die Unterscheidung zwischen Rot und Grün zu verbessern, indem sie bestimmte Wellenlängen durchlassen.
  • Die Verwendung roter Linsen, um die Empfindlichkeit von völlig Farbenblinden zu verringern.
  • Das Tragen eines Geräts namens „eyeborg“, das es komplett Farbenblinden ermöglicht, Farben in unterschiedliche Töne umzuwandeln.
  • Die vielversprechende Lösung für die Behandlung von Farbenblindheit ist die gentherapeutische Intervention zur Korrektur genetischer Defekte.

Video über Farbenblindheit

Für weitere Informationen empfehlen wir Ihnen, das folgende Video anzusehen, in dem Dr. Salem Abu al-Ghanem, Facharzt für Augenheilkunde, über das Thema Farbenblindheit spricht.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen