Behandle die Menschen gut, und sie werden dir ergeben sein.

Behandle die Menschen gut, so werden sie dir verfallen

Die „Behandlung der Menschen“ ist eines der längsten und bekanntesten Gedichte des Dichters Abu al-Fath al-Busti. Es zeichnet sich durch seine Süße, Kraft und Eloquenz aus und gehört zur Weisheitsdichtung, bekannt als „Titel der Weisheiten“. Der Anfang des Gedichts lautet: „Die Zunahme des Menschen in seiner Welt ist ein Verlust“. Darin thematisiert der Dichter die Unbeständigkeit des Schicksals und die Tage des Lebens, während er zum rechten Weg, Rat und Nachdenken aufruft. Dies hat viele Dichter dazu inspiriert, das Gedicht zu studieren, zu erläutern und zu übersetzen, einschließlich einer Übersetzung ins Persische. In diesem Artikel werden wir Ihnen das Gedicht näher vorstellen.

Allgemeine Idee des Gedichts

Der Dichter fordert die Menschen auf, ihre Einstellungen und Seelen zu verbessern. Denn die Verbesserung der Seelen ist der erste Schritt auf dem Weg zur Tugend. Wer eine gute Seele hat, zieht die Menschen an und gewinnt ihre Herzen.

Erklärung einiger Verse des Gedichts

Von Vers eins bis fünf

Die Zunahme des Menschen in seiner Welt ist ein Verlust,

und sein Gewinn, wenn es kein reines Gutes ist, ist ein Verlust.

Und jedes Glück, das nicht beständig ist,

bedeutet in der Tat einen Verlust.

Oh du, der du die Ruinen der Zeit bewohnst,

glaubst du, dass es für die Ruinen der Zeit Wiederaufbau gibt?

Und du, der du nach Geld sammelst,

hast du vergessen, dass das Glück des Geldes Sorgen bringt?

Oh du, der du dem Körper dienst, wie oft strebst du, ihm zu dienen,

willst du Gewinn aus dem, was einen Verlust bringt?

Zu Beginn seines Gedichts weist der Dichter auf die Weisheit hin, dass alles, was nicht für das reine Gute und das Jenseits angestrebt wird, letztendlich Verlust ist. Er spricht diejenigen an, die im Diesseits eifrig streben, und betont, dass der Lohn dieses Strebens der Verlust ihres Lebens und damit ihrer Existenz ist. Zudem erinnert er diejenigen, die Geld sammeln, dass der Erwerb von Geld nicht endet, ohne dass das Unglück und Kummer damit verbunden sind.

Von Vers sechs bis neun

Kümmere dich um deine Seele und nutze ihre Tugenden,

denn du bist durch die Seele und nicht durch den Körper Mensch.

Wende dein Herz von der Welt und ihrem Schein ab,

denn ihr Glanz ist trügerisch, und die Verbindung ist wie Trennung.

Und gib deinem Ohr solche Aussagen, die ich präzise formulieren werde,

so wie Koralle und Rubin voneinander unterscheiden.

Behandle die Menschen gut, so werden sie dir verfallen,

denn die Menschen wurden stets von Güte abhängig.

Der Dichter fordert die Menschen auf, sich ihren inneren Tugenden zuzuwenden und diese auszuschöpfen. Er ruft sie dazu auf, sich von der Welt und ihrem Schein abzuwenden, da alles im Diesseits zu Kummer führt. Anschließend bittet er sie, aufmerksam zuzuhören und nachzudenken. Er möchte Weisheiten mitteilen, die so wertvoll sind wie Edelsteine. Der Höhepunkt seiner Lehre ist, dass die Güte des Menschen die Herzen anderer gewinnt und besagt, dass die Grundlage der Beziehung zwischen Menschen die Nächstenliebe ist.

Von Vers zehn bis vierzehn

Und wenn der Übeltäter Schlechtes tut, dann sei bestrebt,

zu vergeben und zu verzeihen.

Sei im Leben der Helfer des Suchenden,

denn der Freie ist ein Helfer.

Halte dich stark an das Seil Gottes,

denn dies ist der Halt, wenn die Stützen dich verlassen.

Wer sich vor Gott fürchtet, wird in seinen Konsequenzen gepriesen,

und er wird vor dem Bösen der Mächtigen und Schwachen bewahrt.

Wer sich in seinem Streben von jemandem außer Gott unterstützen lässt,

der wird auf Mangel und Niederlage stoßen.

Der Dichter ermutigt dazu, anderen zu helfen, denn ein freier und moralischer Mensch ist derjenige, der seinem Bruder zur Seite steht und ihn in Notfällen unterstützt. Diese Eigenschaft ist grundlegend für Beziehungen zwischen Menschen. Zudem fordert der Dichter dazu auf, die Verbindung zu Gott zu stärken, indem der Mensch sein Bestes gibt und sich dann Gott anvertraut. Die Bindung an die Gesetze Gottes ist eine Grundlage für Erfolg und er ruft dazu auf, sich nicht auf Hilfe außer von Gott zu verlassen, da jeder, der dies tut, enttäuscht und gescheitert wird.

Von Vers fünfzehn bis neunzehn

Wer sich dem Guten verweigert, hat in Wahrheit

keine echten Freunde oder Gefährten.

Wer seinen Reichtum großzügig teilt, den umgeben alle Menschen,

denn das Geld ist wirklich verführerisch für den Menschen.

Wer mit den Menschen in Frieden lebt, wird vor ihren Übeln gerettet

und lebt mit einem ruhigen und zufriedenen Herzen.

Wer ohne Rücksicht auf das Recht seinen Durst nach Vergnügen stillt,

verblasst und sieht die Wahrheit eines Tages traurig an.

Wer in zwischenmenschlichen Beziehungen ist, wird von ihnen anstrengen,

da ihre Ethik Konflikt und Aggression einschließt.

Der Dichter warnt vor Geiz und der Weigerung, anderen zu helfen. Diese Eigenschaften entfernen echte Freundschaften und ziehen hingegen Menschen an, die bloß auf Interessen aus sind. Er betont, dass Großzügigkeit dazu führt, dass Menschen den Geber mögen und ihm näherkommen. Zudem signalisiert er, dass diejenigen, die einen friedlichen Umgang pflegen, in der Regel ein ruhiges und glückliches Leben führen. Die Absicht des Dichters in diesen Versen ist es, dem Menschen die Bedingungen darzulegen, die seinen Status unter anderen wahren.

Von Vers zwanzig bis zweiundzwanzig

Wer der Vernunft folgt, wird sich am morgigen Tag

nicht von seinem eigenen Eifer bezwungen fühlen.

Und wer nach Freunden sucht, der findet sie kaum,

denn die meisten Freunde dieses Zeitalters sind Verräter.

Der Dichter sagt, dass der Mensch zwischen zwei Herrschaften lebt, der Herrschaft der Vernunft und der Herrschaft der Begierde. Wer seinen Verstand anwendet, lebt siegreich und glücklich, während derjenige, der seinen Wünschen und Begierden folgt, sowohl in seiner Welt als auch im Glauben verliert. Folglich ist der Verstand der Maßstab und Antrieb für die Richtung des Menschen.

Rhetorische Mittel

Der Stil des Dichters schwankt zwischen Aufforderungen und Verboten, wie in den Zeilen: „Behandle die Menschen gut“ und „verrate nicht das Geheimnis“, um Ratschläge zu erteilen. Zudem nutzt er Fragen gelegentlich zur Verwunderung oder zum Spott, wie in: „Suchst du Gewinn in dem, was Verlust bringt?“ Er bedient sich auch der Vergleiche und Bildhaftigkeit, etwa in: „Wer eine Schafherde hütet…“, um die Bedeutung klarer zu machen. Zu den weiteren Stilmitteln gehören Verneinungen und Bedingungen.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen