Die Regeln der Längungen und ihre Kategorien

Definition des Elongation

Unter dem Begriff „Elongation“ versteht man das Verlängern des Lautes beim Aussprechen eines der Elongationsbuchstaben. Das Gegenteil davon ist die Kürze, die sich durch die angemessene Aussprache des Buchstabens ohne jegliche Verlängerung ergibt, was als natürliche Elongation bekannt ist. Es gibt drei Elongationsbuchstaben: das Aleph, das durch ein offenes vorhergehendes Zeichen gekennzeichnet ist, das Waw, wenn das vorangehende Zeichen geschlossen ist, und das Ya, wenn das vorangehende Zeichen gebrochen ist. Darüber hinaus können auch die beiden weichen Buchstaben, Waw und Ya, verlängert werden, wenn sie von einem offenen Zeichen gefolgt werden. Das Aleph wird hingegen nicht als weicher Buchstabe betrachtet, da das vorhergehende Zeichen immer offen ist.

Regeln der Elongation

Die Elongation kommt in zwei Formen vor: der natürlichen und der sekundären Elongation. Im Folgenden werden die Regeln von beiden besprochen.

Natürliche Elongation

Die natürliche Elongation bezeichnet die Elongation, die nur durch den Buchstaben selbst erzeugt wird. Sie tritt in zwei Hauptformen auf und es kommt ein dritter Elongationstyp hinzu, der im Folgenden näher erläutert wird:

  • Wort-elongation; dies tritt auf, wenn der Elongationsbuchstabe in einem einzigen Wort vorkommt. Daher wird es als wortelonga bezeichnet, wie zum Beispiel im Wort: (يُنَادُونَكَ). Die Wort-elongation kann entweder bei der Fortführung oder dem Anhalten stabil sein, oder im Falle der Fortführung entfallen und beim Anhalten stabil bleiben. Die Wort-elongation wird um genau zwei Bewegungen verlängert.
  • Zwei-elongation; dies betrifft die Elongationen, die sich am Anfang der Suren befinden, wie die Buchstaben, die die Suren Taha oder Yas einleiten. Die Gelehrten haben diese Buchstaben in dem Satz „حيٌّ طهُر“ zusammengefasst, um die edlen Suren Taha, Mariam, Yas, die Huwameem und die Anfangsbuchstaben der Suren Jonah und Hud zu kennzeichnen.
  • Entschädigungs-Elongation; sie folgt hinsichtlich der Regelungen der natürlichen Elongation und tritt nur am Ende von Wörtern auf, die mit einem Alif und einem Fatah-Tanweel enden. Ein Beispiel hierfür ist: (سوىً), (زرعاً).

Sekundäre Elongation

Die sekundäre Elongation wird in drei Kategorien unterteilt, die im Folgenden näher erläutert werden:

  • Notwendige Elongation; auch als verbundene Elongation bekannt, tritt auf, wenn der Buchstabe mit einer Hamza in einem einzigen Wort kombiniert wird. In diesem Fall wird der Elongationsbuchstabe um vier oder fünf Bewegungen verlängert, wenn sich die Hamza in der Mitte des Wortes befindet, und um sechs Bewegungen, wenn sie am Ende steht.
  • Zulässige Elongation; dies ist die abgetrennte Elongation, bei der sowohl die Elongation als auch die Kürze erlaubt sind, weshalb sie als zulässig bezeichnet wird. Sie tritt auf, wenn der Elongationsbuchstabe in zwei getrennten Wörtern auf die Hamza trifft.
  • Unabdingbare Elongation; dies geschieht, wenn die Stille mit dem Elongationsbuchstaben sowohl in der Fortführung als auch beim Halten zusammentrifft. Sie wird als unabdingbare Elongation bezeichnet, da ihre Verlängerung sowohl beim Voranstellen als auch beim Anhalten erforderlich ist. Ein Beispiel hierzu sind die Buchstaben, die in den abgeschnittenen Buchstaben der Sure Al-i-Imran vorkommen.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen