Die Geschichte der Literatur im viktorianischen Zeitalter
Die viktorianische Literaturperiode ist nahezu identisch mit den Jahren der Herrschaft von Königin Victoria über Großbritannien und ihr Empire (1837-1901). In dieser Zeit verwandelte sich Großbritannien von einer landwirtschaftlichen Gesellschaft mit ländlichem Charakter zu einer industriellen Urbanisation. Neue Technologien wie die Eisenbahn und die Dampfmaschine vereinheitlichten die Briten nicht nur physisch, sondern auch intellektuell. Obwohl diese Ära heute als eine Zeit konservativer moralischer Werte bekannt ist, erkannten die Victorians, dass sich ihre Welt in rasantem Tempo veränderte.
Religiöse Überzeugungen waren vielfältig und reichten von evangelikalen bis hin zu atheistischen Ansichten. Die Arbeiterklasse, Frauen und Menschen mit Migrationshintergrund forderten das Wahlrecht und Selbstbestimmung. Reformbewegungen setzten sich für sichere Arbeitsplätze, Gesundheitsreformen und allgemeine Bildung ein. Folglich spiegelt die viktorianische Literatur diese Werte, Diskussionen und kulturellen Anliegen wider.
Die viktorianische Literatur unterscheidet sich wesentlich von der Literatur des 18. Jahrhunderts sowie der Romantik, da sie nicht auf eine spezifische Schicht der viktorianischen Gesellschaft ausgerichtet war. Der Einsatz der Dampfmaschine machte die Produktion von Texten erheblich günstiger, und die Eisenbahnen ermöglichten eine schnelle und einfache Verbreitung dieser Texte. Zudem brachte diese Periode neue Genres hervor, die zu neuen Leserschaften führten.
Wichtige Werke der Literatur im viktorianischen Zeitalter
Die viktorianische Epoche brachte Werke hervor, die sowohl die sozialen Normen der damaligen Zeit reflektierten als auch ihnen widersprachen, und sie bietet uns Geschichten, die es wert sind, über Jahre, Jahrzehnte und sogar Jahrhunderte hinweg neu betrachtet zu werden.
Das Gedicht „Der Suchende Gypsy“
Dieses erzählende Gedicht wurde von dem Dichter Matthew Arnold (1822-1888) verfasst, der in der Grafschaft Middlesex geboren wurde. Sein Fokus lag auf dem modernen westlichen Individuum, das mit dem Leben konfrontiert ist, nachdem es sich von religiösen Bindungen gelöst hat. Seine Schriften umfassten Literatur, Geschichte, Politik, Theologie, Wissenschaft und Kunst; sein bekanntestes Werk ist „Kultur und Anarchie“.
Das Gedicht „Der Suchende Gypsy“, geschrieben im Jahr 1853 und bestehend aus 250 Zeilen, erzählt die Geschichte eines armen und enttäuschten Studenten der Universität Oxford, der die Universität verlässt, um sich einer Gruppe von reisenden „Zigeunern“ (dem Roma-Volk) anzuschließen. Der Suchende Gypsy möchte nicht nur aus seinen Studien aussteigen, sondern auch aus der modernen Welt entfliehen. Er wird herzlich aufgenommen und wird so sehr Teil der Zigeunerfamilie, dass sie ihm einige ihrer Geheimnisse anvertrauen. Er plant, so lange wie möglich bei ihnen zu bleiben, um von ihnen zu lernen.
Das Buch „Kultur und Anarchie“
Dieses kritische Werk, das von Matthew Arnold verfasst und 1869 veröffentlicht wurde, umfasst 150 Seiten, in denen Arnold die Kultur, die er als „Studium der Vollkommenheit“ definiert, mit der Anarchie vergleicht, die zur damaligen Zeit die vorherrschende Stimmung der neuen Demokratie in England prägte und an Standards und einem Gefühl der Richtung mangelte. Arnold klassifizierte die englische Gesellschaft in Barbaren, Oberflächliche und Massen. Er sah die Oberflächlichen als den Schlüssel zur Kultur, da sie die einflussreichsten Schichten der Gesellschaft waren; folglich war es entscheidend, sie zu bilden und zu humanisieren.
Der Roman „Middlemarch“
„Middlemarch: Eine Studie über das regionale Leben“ ist ein sozialer Roman von George Eliot, dem Pseudonym von Mary Ann Evans (1819-1880). Sie war eine englische Romanautorin und ihre bekannteste Arbeit ist „Middlemarch“, die als einer der bedeutendsten Romane der englischen Literatur gilt. Ihre Werke konzentrieren sich häufig auf die soziale Realität und deren Kritik, was sie auch aus ihrer langen Tätigkeit als Journalistin ableitete.
Ihr Roman „Middlemarch“ wurde in acht Teilen von 1871 bis 1872 veröffentlicht und erschien 1872 in vier Bänden. Es handelt sich um einen umfangreichen Roman mit etwa 736 Seiten. Dieses realistische Werk ist eine Untersuchung jeder Schicht der Gesellschaft in der fiktiven Stadt Middlemarch, von der herrschenden Klasse der Adeligen und Geistlichen bis hin zu Industriellen, Berufstätigen, Landwirten und Arbeitern. Im Mittelpunkt stehen jedoch die gescheiterten Ideale der beiden Hauptfiguren: Dorothea Brooke und Tertius Lydgate, beide von ihnen erlitten katastrophale Ehen.
Der Roman „Richard Feverel“
„Richard Feverel“ ist der dritte Roman des englischen Schriftstellers George Meredith (1828-1909), der in Portsmouth geboren wurde und neben seiner Tätigkeit als Romanautor auch als Dichter bekannt war. Sein bekanntestes Werk ist „Diana of the Crossways“. Meredith wird für seine meisterliche Sprache geschätzt, deren Komplexität manchmal es schwierig macht, seinen Inhalt zu verstehen. Seine Themen konzentrieren sich häufig darauf, Frauen zu ermutigen, stark gegenüber Männern zu sein.
„Richard Feverel“ wurde 1859 veröffentlicht und umfasst 293 Seiten. Es handelt sich um einen sozialen Roman, der die wirtschaftliche Realität dieser Zeit widerspiegelt. Voller Anspielungen, Metaphern, lyrischen Passagen und cleveren Dialogen bietet er tiefgreifende Einblicke in die Psychologie von Motivation und Rationalisierung. Das Thema des Romans ist die Beziehung zwischen einem strengen Vater und seinem Sohn, der in eine Arbeiterklassefrau verliebt ist, was gesellschaftlich nicht akzeptiert wurde. Das Ende der Geschichte ist tragisch.
Der Roman „Der Egoist“
Dieser humorvolle Roman wurde von George Meredith veröffentlicht und erschien 1879 in drei Bänden. Obwohl er nicht sein bekanntestes Werk ist, zählt dieser Roman zu Merediths populärsten. „Der Egoist“ behandelt das Thema des Egoismus des Sir Willoughby Patton, eines arroganten Mannes, der beabsichtigt, eine Frau zu heiraten, die er nicht verdient, während sie sich in einen anderen Mann verliebt.
Die „Modernen Sonette“
Obwohl George Meredith vor allem für seine Romane bekannt ist, zeigte seine frühe Neigung zur Poesie, dass er ein talentierter und fähiger Dichter war. Diese Sonette, veröffentlicht im Jahr 1862, gehören zu seinen bekanntesten poetischen Arbeiten und bestehen aus 50 melancholischen Sonetten mit jeweils 16 Zeilen, die das Scheitern seiner ersten Ehe thematisieren. Sie spiegeln seine Enttäuschung wider, nachdem seine Frau Mary Ellen, Tochter von Thomas Love Peacock, ihn verlassen hatte, um mit dem Maler Henry Wallis zu gehen. Die Gedichtsammlung umfasst vier Hauptcharaktere: den Ehemann, die Ehefrau, einen anderen Mann und eine andere Frau. Der zentrale Konflikt besteht darin, dass die Frau den Ehemann verlässt, um mit einem anderen Mann zu fliehen, wofür er ihr nie verzeihen kann.
Der Roman „Der Bürgermeister von Casterbridge“
Dieser Roman stammt von dem englischen Romanautor und Dichter Thomas Hardy (1840-1928), der in Dorset geboren wurde und dort auch verstarb. Hardys Werke sind stark von romantischen Elementen geprägt, wobei er einen besonderen Fokus auf die ländliche Gesellschaft legte. Besonders berühmt sind seine Romane „Tess von den d’Urbervilles“ und „Der Bürgermeister von Casterbridge“. Seine poetischen Arbeiten sind ebenso bekannt geworden wie seine Romane.
Der Roman „Der Bürgermeister von Casterbridge“ wurde 1886 erstmals als Fortsetzung veröffentlicht und später im selben Jahr als vollständiges Buch mit 352 Seiten. Es handelt sich um einen psychologischen Roman, der die fiktive Stadt Casterbridge als Abbild von Dorchester im 19. Jahrhundert präsentiert. Die Erzählung thematisiert den Aufstieg und Fall von Michael Henchard, der, nachdem er seine Frau und Tochter in einem Anfall von Wut verlassen hat, beschließt, sein Leben zu verändern und ein respektabler Mann zu werden, nur um festzustellen, dass seine Vergangenheit ihn lange verfolgen wird.
Herausragende Autoren der viktorianischen Ära
Das viktorianische Zeitalter war eine Blütezeit der Literatur, insbesondere des Romans. Viele literarische Werke, die bis heute großen Ruf genießen, wurden tatsächlich während dieser Zeit verfasst. Hier sind einige der bedeutendsten Autoren dieser Epoche:
- Charles Dickens: (1812-1870), geboren in Landport, ein Romanautor, bekannt für die Behandlung moralischer Themen, sein bekanntestes Werk ist „Oliver Twist“.
- Robert Louis Stevenson: (1850-1894), geboren in Edinburgh, ein Dichter und Romanautor, berühmt für seine Reise-Literatur, insbesondere „Die Schatzinsel“.
- Victor Hugo: (1802-1885), geboren in Frankreich, ein Dichter und Romanautor, bekannt für seine mutige Thematisierung politischer Fragen, sein bekanntestes Werk ist „Die Elenden“.
- Emily Brontë: (1818-1848), geboren in Thornton, eine Dichterin, bekannt durch ihren einzigen Sozialroman „Sturmhöhe“.
- Charlotte Brontë: (1816-1855), geboren in Thornton, eine Dichterin und Romanautorin, berühmt für ihren gotischen Stil, ihr bekanntestes Werk ist „Jane Eyre“.
- Anne Brontë: (1820-1849), geboren in Thornton, eine Dichterin und Romanautorin, bekannt durch ihre weniger romantische Herangehensweise für diese Zeit, ihr bekanntestes Werk ist „Agnes Grey“.
- Alexandre Dumas: (1802-1870), geboren in Frankreich, ein Autor, bekannt für abenteuerliche Romane und Dramen; sein bekanntestes Werk ist „Die drei Musketiere“.
- Elizabeth Gaskell: (1810-1865), geboren in Chelsea, eine Romanautorin und Biografin, die oft über die Unterschichten schrieb, ihr bekanntestes Werk ist „Das Leben von Charlotte Brontë“.
- Anthony Trollope: (1815-1882), geboren in London, ein Romanautor mit Fokus auf Geschlechterfragen und Politik, sein bekanntestes Werk sind „Die Chronicles of Barsetshire“.
- George Gissing: (1857-1903), geboren in Yorkshire, ein Romanautor, bekannt für seine ernsthaften und realistischen Werke, besonders „Das Unterhaus“.
Die Entwicklung der Literatur im viktorianischen Zeitalter
Im ersten Viertel des 19. Jahrhunderts waren die Victorians leidenschaftliche Romantiker, die oft in die oft als unmoralisch geltenden Theater gingen. Während Lyrik, vor allem die von Byron, populär war, war das Verlangen nach Geschichten groß. Frauen waren schon längst erfolgreich im Wettstreit mit männlichen Romanautoren. Diese rasante Zunahme der Beliebtheit von Romanen führte zum Wachstum eines gebildeten, wohlhabenden und literarisch interessierten Publikums sowie zur Zunahme der verfügbaren Bibliotheken.
Die Veröffentlichung von Werken im Fortsetzungsformat stellte für Romanautoren ein gewisses künstlerisches Druckmittel dar, da die finanziellen Hürden für Autoren aus der Mittelschicht oft bedeutend waren. Dennoch wurden viele bedeutende Werke, besonders von Dickens, Thackeray und Hardy, auf diese Weise veröffentlicht.
Die Romanautoren des ersten Viertels des Jahrhunderts differenzierten sich nach ihrem Alter und teilten ein spezielles Klima von Gedanken, Gefühlen und Annahmen; sie akzeptierten die Idee des Fortschritts ohne große Fragen. Diese Epoche stellte einen Sieg des Protestantismus dar. Themen, die zuvor als Tabu galten, wie die öffentliche Auseinandersetzung mit Sexualität, kamen ans Licht. In einer späteren Phase jedoch begannen die Autoren, Fragen zu stellen und klassische Annahmen infrage zu stellen, und entwickelten sich zu sozialen Kritikern durch ihre Werke. Wissenschaftliche Entdeckungen hinterließen oft Irritationen in den Köpfen der Schriftsteller.
An toughest Herausforderung dieser Zeit waren jedoch die sozialen Klassen. Die meisten viktorianischen Schriftsteller stammten aus der Mittelschicht und hatten oft widersprüchliche Ansichten zur Arbeiterklasse. Es gab häufig eine Unterscheidung zwischen den qualifizierten Handwerkern, die anständige Löhne erzielen konnten, und den unqualifizierten Arbeitern, die im Elend lebten. Gaskell vermittelte in ihrem Roman „Mary Barton“ ein mitfühlendes Bild einer Hauptfigur der Arbeiterklasse, während Dickens‘ „Harte Zeiten“ einen ähnlichen Ansatz verfolgte.
In Anbetracht der Herausforderungen, die ein großer Teil der viktorianischen Gesellschaft erlebte, war die Literatur präsent, um diese darzustellen. Es war jedoch nicht immer ein fröhliches Bild; die untere Schicht in urbanen Gebieten wurde als Träger von Krankheiten und kriminellen Akten wahrgenommen, und stellte somit eine Bedrohung für das Wohlergehen der Gesellschaft dar. In einigen literarischen Werken erlangte jedoch diese Schicht auch Gehör und konnte wichtige Botschaften transportieren, die später nicht mehr zu ignorieren waren.