Ursachen von Mobbing in Schulen

Definition von Mobbing

Mobbing bezeichnet aggressives Verhalten, bei dem Personen ihre körperliche Stärke einsetzen, um an Beliebtheit zu gewinnen, Informationen zu erlangen und Kontrolle über andere auszuüben, was oft zu deren Verletzung führt. Mobbing kann sowohl durch Handlungen als auch durch verbale Äußerungen erfolgen, wie etwa Spott, Hänselei, Bedrohungen, körperliche Übergriffe oder andere schädigende Aktionen. Diese Form des Verhaltens hat nachhaltige negative Auswirkungen auf die betroffenen Personen, insbesondere auf Kinder, die oft stärker darunter leiden.

Ursachen für Schulmobing

Es gibt verschiedene Gründe für Mobbing in Schulen, darunter:

  • Geschwisterkonkurrenz: Eifersucht und Wettbewerb zwischen Geschwistern können sich auch außerhalb des Familienumfelds auswirken. Ein Kind, das mit einem Geschwisterkind konkurriert, könnte seine Frustration auf andere projizieren, was eine häufige Ursache für Schulmobing darstellt.
  • Eifersucht: Hierbei äußert sich Mobbing häufig in Form von Lügen, Hänseleien oder sogar körperlicher Gewalt. Der Zweck besteht darin, das Selbstwertgefühl des Opfers zu untergraben und es zu erniedrigen.
  • Langeweile: Manchmal kann Langeweile der Hauptgrund für Mobbing-Verhalten sein. Ein Schüler, der unter Langeweile leidet, könnte beginnen, Mitschüler zum Spaß zu hänseln.
  • Niedriges Selbstwertgefühl: Kinder, die sich unsicher oder unzulänglich fühlen, neigen oft dazu, andere zu mobben, um Aufmerksamkeit zu erlangen und ihr Selbstwertgefühl zu steigern.
  • Erziehung: Mobbing hat häufig seine Wurzeln im familiären Umfeld. Wenn ein Kind in einem kritischen oder intoleranten Zuhause aufwächst, erlernt es dieses negative Verhalten und wendet es gegen Mitschüler an.
  • Machtgewinn: Viele Kinder empfinden großen Gefallen daran, Macht und Kontrolle über andere auszuüben, insbesondere über die schwächeren Mitschüler.

Arten des Mobbings

Mobbing kann in verschiedenen Formen auftreten, darunter:

  • Direktes Mobbing: Hierbei interagiert der Mobber direkt mit dem Opfer ohne räumliche Barrieren, zum Beispiel durch Werfen von Gegenständen oder Beschimpfungen.
  • Indirektes Mobbing: In diesem Fall findet keine direkte Interaktion zwischen Mobber und Opfer statt, etwa durch das Verbreiten von Gerüchten über einen Mitschüler.
  • Online-Mobbing: Dies ist eine Form des Mobbings, die über das Internet geschieht, beispielsweise durch beleidigende Kommentare auf persönlichen Profilen oder durch das Versenden bösartiger Nachrichten.
  • Körperliches Mobbing: Diese Art des Mobbings umfasst körperliche Übergriffe, wie Schlagen, Stoßen oder das Werfen von Gegenständen.
  • Emotionales Mobbing: Hier wird versucht, emotionalen Schaden zu verursachen, etwa durch verletzende Äußerungen oder durch bewusstes Ausgrenzen des Opfers.
  • Sexuelles Mobbing: Diese Form des Mobbings bezieht sich auf sexuelle Anspielungen oder Handlungen, die gegen den Willen einer Person geschehen.
  • Verbales Mobbing: Dabei wird Sprache als Waffe eingesetzt, um andere zu beleidigen, beispielsweise durch Schimpfwörter oder negative Kommentare über das Aussehen.
  • Mobbing im Hochschulbereich: Viele Menschen sind der Meinung, dass Mobbing nur in Schulen vorkommt, aber es kann auch in Schulen und Universitäten geschehen, insbesondere unter Studierenden, die von zu Hause weg leben.

Folgen des Schulmobbings

Die negativen Auswirkungen von Schulmobing können gravierend sein und das betroffene Kind langfristig belasten. Zu den möglichen Folgen gehören:

  • Rückgang der schulischen Leistung, da das Kind möglicherweise der Schule fernbleibt oder sich von negativen Erlebnissen ablenken lässt, was sich negativ auf seine Studienleistungen auswirkt.
  • Beeinträchtigung sozialer Beziehungen, wodurch es schwieriger wird, langfristige Freundschaften zu schließen aus Mangel an Vertrauen in andere.
  • Ein signifikantes Absinken des Selbstwertgefühls, welches schwerwiegende negative Konsequenzen für das Kind haben kann.
  • Entwicklung von Depressionen, Ängsten oder anderen psychischen Störungen.
  • Probleme mit Essverhalten und körperliche Erkrankungen.
  • In schweren Fällen können sich negative Gedanken oder Suizidversuche entwickeln, insbesondere wenn das Mobbing unbemerkt bleibt.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen