Formen der Gewalt gegen Frauen
Die Gewalt, die gegen Frauen ausgeübt wird, zeigt sich in verschiedenen Formen, die im Folgenden näher erläutert werden:
Psychische und verbale Gewalt
Psychische Gewalt bezieht sich auf Verhaltensweisen, die emotionalen Schaden bei Frauen verursachen, ihr gesundes Wachstum behindern oder ihr Selbstwertgefühl mindern. Diese Art von Gewalt umfasst eine Vielzahl von Handlungen, wie das Infragestellen des Verhaltens einer Frau, ständige Überwachung, Herabwürdigung ihrer Persönlichkeit, verspotten, Manipulation oder Ausbeutung. Außerdem können Frauen durch die Verweigerung des Zugangs zu finanziellen Mitteln erheblich leiden. Psychische und verbale Gewalt können sowohl kurz- als auch langfristige psychische Auswirkungen haben, die ebenso schwerwiegend sind wie die Folgen physischer Gewalt. Diese Gewalt kann durch Beleidigungen, Beschimpfungen, Drohungen, Isolation oder Kontrolle entstehen und wird häufig von physischer Gewalt begleitet.
Physische Gewalt
Physische Gewalt gegen Frauen umfasst eine Vielzahl von Handlungen, deren Ziel es ist, körperlichen Schaden zuzufügen. In schweren Fällen kann dies zu ernsthaften Verletzungen oder sogar zum Tod führen. Aktuelle Studien aus verschiedenen Ländern zeigen, dass zwischen 10 % und 60 % der Frauen irgendwann in ihrem Leben von ihrem Lebenspartner geschlagen oder körperlich angegriffen wurden.
Finanzielle Gewalt
Die Gewährleistung finanzieller Rechte für Frauen ermöglicht ihnen ein Leben in Wohlstand und Sicherheit mit ihren Kindern. Im Gegensatz dazu führt unerlaubter Eingriff in ihre finanziellen Angelegenheiten oft zu einem Verlust dieser Sicherheit. Finanzielle Gewalt tritt auf, wenn der Täter die finanziellen Ressourcen der Frau kontrolliert, um sie daran zu hindern, ihre Beziehung zu beenden und die Kontrolle zu behalten. Oft bleibt eine Frau aus Angst vor ihrer eigenen finanziellen Unfähigkeit oder der Unfähigkeit, für ihre Kinder zu sorgen, bei diesem Partner. Formen finanzieller Gewalt beinhalten auch das Zwangsverbot der Erwerbstätigkeit, Belästigung am Arbeitsplatz, die Aneignung ihres Geldes und die Verweigerung des Zugangs zu Bankkonten. Zu finanzieller Gewalt kann auch das Zwingen der Frau zum Betteln, die Verweigerung grundlegender Bedürfnisse wie Nahrung oder Kleidung sowie die Zerstörung ihres Eigentums gehören. Darüber hinaus schließt sie häufig die Beschränkung des Zugangs zu Bildung und medizinischer Versorgung ein.
Politische Gewalt
Politische Gewalt gegen Frauen tritt auf, wenn physische, psychische, sexuelle oder aggressive Handlungen von Einzelpersonen oder Gruppen gegen Frauen verübt werden, die politische Rollen spielen, wie Kandidatinnen oder Wählerinnen. Diese Gewalt kann sich auch gegen ihre Familien richten. Ziel politischer Gewalt gegen Frauen ist es, deren Rechte oder Amtsausübung einzuschränken oder zu verhindern und sie zu zwingen, Handlungen vorzunehmen, die sie nicht akzeptieren können.
Misshandlung älterer Frauen
Diese Form der Gewalt tritt auf, wenn Personen, die für die Betreuung älterer Frauen ab 60 Jahren verantwortlich sind, ihnen Schaden zufügen. Misshandlung kann auch absichtlich durch Vernachlässigung erfolgen, beispielsweise indem einer älteren Frau medizinische Versorgung oder Nahrung vorenthalten wird. Häufig geschieht dies, wenn Frauen auf Hilfe im täglichen Leben angewiesen sind, wie beim Essen, auf die Toilette gehen, Baden oder Ankleiden, oder wenn sie nicht in der Lage sind, ihre Finanzen zu verwalten. Fälle von Misshandlung älterer Menschen können in der Öffentlichkeit, in Pflegeheimen oder zu Hause auftreten. Studien zeigen, dass Frauen unter Misshandlung im Alter signifikant stärker leiden als Männer.
Für weitere Informationen über die Definition von Gewalt gegen Frauen können Sie den Artikel über die Definition von Gewalt gegen Frauen lesen.