Ursachen der Gleichgültigkeit und deren Behandlung

Ursachen der Gleichgültigkeit

Organische oder psychische Ursachen

Gleichgültigkeit kann aus verschiedenen organischen oder psychischen Faktoren resultieren. Dazu zählen beispielsweise Erkrankungen wie Schizophrenie, Schlaganfälle, Morbus Parkinson, Progressive supranukleäre Lähmung, Huntington-Krankheit, Störungen der Schilddrüse, oder Probleme im limbischen System. Auch Demenzen, wie Alzheimer, vaskuläre Demenz oder frontotemporale Demenz, können eine Rolle spielen. Zusätzlich sind psychische Erkrankungen wie Depressionen oder bipolare Störungen sowie die übermäßige Einnahme bestimmter Medikamente, etwa Schmerzmittel, erkennbare Faktoren, die zu Gleichgültigkeit führen können.

Lebensstilfaktoren und Gewohnheiten

Die Lebensweise eines Individuums kann ebenfalls zur Entwicklung von Gleichgültigkeit beitragen. Faktoren wie Schlafstörungen, anhaltende Müdigkeit, falsche Ernährungsgewohnheiten und mangelnde körperliche Aktivität sind hier zu nennen. Darüber hinaus können negative Gedanken über das eigene Selbstwertgefühl, die Angst vor Misserfolg und Frustration, Langeweile oder unerfüllte Ziele das Risiko erhöhen, an Gleichgültigkeit zu leiden.

Behandlung der Gleichgültigkeit

Medizinische Behandlung

Es ist erforderlich, zunächst einen Arzt aufzusuchen, um eine geeignete Behandlung für die zugrunde liegende Ursache der Gleichgültigkeit zu erhalten. Der Arzt kann verschiedene Medikamente verschreiben, darunter solche zur Behandlung von Alzheimer, Antidepressiva oder Mittel zur Verbesserung der Gehirndurchblutung und des Stoffwechsels, die Symptome nach einem Schlaganfall lindern. Auch Antipsychotika werden zur Behandlung von Gleichgültigkeit eingesetzt, selbst wenn die genaue Ursache des Problems nicht bekannt ist.

Verhaltenstherapie

Die Verhaltenstherapie bei Gleichgültigkeit beginnt mit der Identifizierung der Gründe, warum der Patient bestimmte Aktivitäten nicht ausführt. Fragen wie „Hat die Person vergessen, wie sie eine bestimmte Aktivität ausführen soll?“ oder „Hat sie schlichtweg das Interesse daran verloren?“ sind hierbei hilfreich. Es ist ratsam, einen Zeitplan für die Aufgaben zu erstellen und Erinnerungsmethoden zu nutzen. Das Aufteilen größerer Aufgaben in kleinere Schritte kann ebenfalls förderlich sein. Des Weiteren kann die Therapieansatz, der für Alzheimer-Patienten konzipiert wurde, hilfreich sein. Dies umfasst die Teilnahme an sozialen Aktivitäten, um die Gehirnwellen zu aktivieren, beispielsweise durch Spiele oder das Betrachten von Bildern zur Erkennung von Gesichtsausdrücken.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen