Folgen von Gewalt gegen Frauen
Gewalt gegen Frauen hat vielfältige Konsequenzen, darunter körperliche, psychische und wirtschaftliche Auswirkungen sowie zahlreiche Folgen für die gesamte Familie. Im Folgenden werden diese Aspekte einzeln erläutert:
Körperliche Folgen von Gewalt gegen Frauen
Die Problematik der Gewalt gegen Frauen ist seit langem bekannt und hat schwerwiegende Auswirkungen auf die physische und psychische Gesundheit von Frauen. Diese Gewalt hat sowohl unmittelbare als auch langfristige Auswirkungen, die sowohl sichtbare als auch unsichtbare Folgen haben, nicht nur für die betroffenen Frauen, sondern auch für deren Kinder. Studien der letzten zwei Jahrzehnte haben die negativen Effekte häuslicher Gewalt dokumentiert und gezeigt, dass Frauen, die Gewalt erfahren haben, deutlich schlechtere körperliche und psychische Gesundheitswerte aufweisen als jene, die nicht misshandelt wurden. Die reduzierte Immunität, hervorgerufen durch eine geschädigte psychische Verfassung und Selbstvernachlässigung, trägt zu einer erhöhten Anfälligkeit für verschiedene Krankheiten bei. Zu den häufigen gesundheitlichen Problemen gehören chronische Beschwerden wie Kopfschmerzen, Rückenschmerzen, Magen-Darm-Erkrankungen, Herzprobleme sowie neurologische Störungen wie Ohnmacht und Angstattacken.
Die Verletzungen, die aus körperlicher oder sexueller Gewalt resultieren, sind vielfältig und variieren von leichten Prellungen bis hin zu schweren, chronischen Behinderungen, die eine spezielle medizinische Behandlung erfordern. Besonders schwangere Frauen, die Gewalt ausgesetzt sind, leiden oft an Anämie, geschwächter Immunität und Unterernährung, was das Wohl des ungeborenen Kindes gefährdet und es anfälliger für Krankheiten macht.
Psychische Folgen von Gewalt gegen Frauen
Die negativen Auswirkungen von Gewalt gegen Frauen haben erheblichen Einfluss auf die psychische Gesundheit. Die gewalttätigen Erfahrungen tragen zur Minderung des Selbstwertgefühls bei und schwächen das Vertrauen in die eigene Person. Dies wiederum hat negative Auswirkungen auf die psychische Gesundheit, da es die Fähigkeit, rational zu denken, beeinflusst, was das selbstständige und sichere Handeln in der Gesellschaft erschwert.
Die psychischen Symptome von Gewalt ähneln den psychologischen Auswirkungen anderer Katastrophen und Kriege. Frauen, die Gewalt erfahren, durchlaufen häufig Phasen von Schock, Verleugnung, Verwirrung, Angst und Rückzug. Wenn die Gewalt konstant und wiederholt erfolgt, können schwerwiegendere Folgen wie Persönlichkeitsstörungen, Schwierigkeiten bei der Entscheidungsfindung sowie eine erhöhte Anfälligkeit für Depressionen und Suizidversuche auftreten. Studien haben gezeigt, dass Frauen mit geringem Lebenszufriedenheit häufig in der Vergangenheit Opfer von Gewalt wurden.
Wirtschaftliche Folgen von Gewalt gegen Frauen
Die wirtschaftlichen Auswirkungen von Gewalt sind erheblich. Sie umfassen die Kosten für die medizinische Behandlung von körperlichen Verletzungen und psychischen Schäden bei betroffenen Frauen, sowie signifikante Beträge für die psychologische Therapie, die notwendig ist, um die erlittenen Schäden zu überwinden. Diese Therapien zielen darauf ab, den Frauen zu helfen, besser mit Angstzuständen und Depressionen umzugehen und ihre Integration in die Gesellschaft zu fördern. Darüber hinaus beinhalten die wirtschaftlichen Folgen auch Ausgaben für Gerichte, Polizei und rechtliche Dienstleistungen, die für die Verfolgung von Tätern und für Programme zur Verhaltensänderung zuständig sind. Die gesamten Kosten für soziale Dienste und spezielle Programme zum Schutz der Familie schlagen ebenfalls zu Buche.
Betroffene Frauen und Mädchen leiden oft unter einem niedrigen Selbstwertgefühl und einem Mangel an Fähigkeiten aufgrund der Misshandlungen, die sie erfahren haben. Dies führt zu einer geringeren Interaktion mit der Gesellschaft und einem geringeren Engagement in der Arbeitswelt. Viele neigen zur Isolation und ziehen sich von sozialen Zusammenkünften zurück, da sie unter unerklärlichen Ängsten und Depressionen leiden, die das Gefühl hervorrufen, von Herausforderungen oder Veränderungen bedroht zu sein. Für sie wird die Welt zu einem unheimlichen und unsicheren Ort, was sich negativ auf ihre Leistungsfähigkeit auswirkt und möglicherweise zu Arbeitsplatzverlusten führt. Dies hat weitreichende Folgen für die wirtschaftliche Situation von Unternehmen und Ländern.
Familienauswirkungen von Gewalt gegen Frauen
Folgen von Gewalt gegen Frauen auf Kinder
Kinder werden direkt und indirekt von der Gewalt betroffen, die gegen ihre Mütter verübt wird. Direkt können sie durch körperliche, psychische oder sexuelle Misshandlung Schaden nehmen. Indirekt wachsen sie in einem von Gewalt geprägten Umfeld auf, was sich negativ auf ihre psychische Gesundheit auswirkt. Bei solchen Kindern zeigen sich oft Verhaltensauffälligkeiten, Gewaltbereitschaft gegenüber anderen, ein schwaches schulisches Engagement und eine erhöhte Anfälligkeit für Angststörungen und Depressionen, die zu verminderter Produktivität und in der Jugend möglicherweise zu extremen Maßnahmen wie Suizidversuchen führen können.
Folgen von Gewalt gegen Frauen auf die Familiensituation
Häusliche Gewalt trägt wesentlich zur Zerrüttung und Instabilität von Familien bei und hat Auswirkungen auf die Produktivität aller Familienmitglieder, nicht nur auf die misshandelte Frau. Die Gewalt vermindert die Fähigkeiten der Familienmitglieder, ein Einkommen zu erwirtschaften. Familien, die Gewalt erfahren, haben oft Schwierigkeiten, die finanziellen Mittel für die notwendige medizinische Versorgung ihrer misshandelten Angehörigen bereitzustellen. Diese Familien sehen sich mit eingeschränkten Einkommensmöglichkeiten konfrontiert, da sie oft auf grundlegende, routinemäßige Jobs beschränkt sind, was zumindest teilweise auf die geschädigte körperliche und geistige Gesundheit zurückzuführen ist.
Für weitere Informationen über das Thema Gewalt gegen Frauen können Sie den Artikel über die Definition von Gewalt gegen Frauen lesen.