Arten und Ziele von Interviews in der wissenschaftlichen Forschung

Arten und Ziele von Interviews in der wissenschaftlichen Forschung

Das Interview ist eine zentrale Methode der qualitativen Forschung, das darauf abzielt, Daten durch Fragen an eine Stichprobe, die typischerweise zwischen 6 und 10 Personen umfasst, zu sammeln. Die Fragestellungen konzentrieren sich auf ein bestimmtes Thema, wobei der Wissenschaftler, der die Ansichten der Befragten verstehen möchte, den Prozess organisiert.

Zusätzlich wird das Interview verwendet, um Informationen über Eigenschaften, Verhaltensweisen, Vorlieben, Gefühle, Einstellungen, Meinungen oder Wissen zu erhalten. In der wissenschaftlichen Forschung gibt es drei Haupttypen von Interviews, die wie folgt beschrieben werden:

Strukturiertes Interview

Dieses Interview wird auch als standardisiertes Interview bezeichnet und ist ein äußerst präzises Instrument in der Forschung. Es bietet der Stichprobe die Möglichkeit, Ergebnisse innerhalb eines sehr engen Rahmens zu erhalten, oder sie möglicherweise gar nicht zu ermöglichen. Die Fragen werden je nach den benötigten Informationen festgelegt und finden häufig Anwendung in Umfragen sowie der Erhebung quantitativer Daten.

Es kann sowohl geschlossene als auch offene Fragen beinhalten, abhängig von der Stichprobe. Geschlossene Fragen dienen dazu, Präferenzen der Befragten aus mehreren Optionen abzuleiten, während offene Fragen dazu genutzt werden, detailliertere Informationen zu spezifischen Aspekten zu erhalten.

Die strukturierten Interviews zeichnen sich durch hohe Präzision in den Antworten aus, was die Analyse der Gruppenantworten erleichtert. Sie können auch mit größeren Stichproben durchgeführt werden, sind einfach in der Durchführung und liefern zuverlässige Ergebnisse. Allerdings gibt es auch Einschränkungen, wie einen begrenzten Rahmen zur Bewertung der Ergebnisse, das Vernachlässigen von Detailinformationen sowie die Notwendigkeit für die Teilnehmer, eine Auswahl aus vorgegebenen Optionen zu treffen. Darüber hinaus ist der Forscher an spezifische Fragen gebunden.

Halbstrukturiertes Interview

Dieses Interviewformat kann als mündlicher Fragebogen betrachtet werden, da es eine erhebliche Flexibilität bietet, um zusätzliche Fragen an die Stichprobe zu stellen, während der grundlegende Interviewaufbau beibehalten wird. So können Gedanken verfolgt und die Nutzen der Interviews maximiert werden, was eine zentrale Eigenschaft des halbstrukturierten Interviews ist.

Die Bedeutung zusätzlicher Fragen liegt in der Möglichkeit, auf wichtige Informationen zuzugreifen. Es ist besonders vorteilhaft, wenn detaillierte Informationen zu einem Thema benötigt werden und der Forscher nicht über viel Zeit verfügt.

Das Format ermöglicht es dem Forscher zudem, genügend Zeit für die Vorbereitung und Analyse der Fragen aufzubringen und diese in der von ihm bevorzugten Weise zu formulieren. Darüber hinaus bietet es Flexibilität, während die Forschungsrichtlinien gewahrt bleiben und qualitative Daten gesammelt werden.

Unstrukturiertes Interview

Diese Art von Interview, auch als Tiefeninterview bekannt, wird eingesetzt, um Daten für die Forschungsstudie zu sammeln. Es enthält nur wenige Fragen, da es sich um einen Dialog über das Thema handelt. Unstrukturierte Interviews werden häufig verwendet, wenn eine Beziehung zu den Befragten aufgebaut werden soll, da sie die Möglichkeit bieten, auf ehrliche Weise Informationen zu erhalten. Für den Forscher gibt es dabei keine vorgegebenen Richtlinien zur Durchführung des Interviews.

Infolgedessen kann der Forscher den Teilnehmern auf eine ethische Weise näherkommen und sein Vorgehen beobachten, um zu gewährleisten, dass die Befragten dem Hauptziel der wissenschaftlichen Forschung nicht ausweichen. Der Forscher sollte bei der Durchführung des Interviews mehrere Faktoren berücksichtigen, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen:

  • Das Ziel des Interviews.
  • Fokus auf die Interessen und Fähigkeiten der Stichprobe.
  • Durchführung des Interviews im Rahmen der wissenschaftlichen Forschung.
  • Übereinstimmung zwischen dem Ziel des Interviews und den Fähigkeiten sowie dem Fachwissen des Forschers.
  • Verständnis des Forschers darüber, was zu tun und was zu vermeiden ist.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen