Arten von Sedimentgesteinen

Sedimentäre Gesteine

Sedimentäre Gesteine entstehen durch die Ablagerung von Gesteins- und Mineralfragmenten, die durch Verwitterungsprozesse, wie z.B. Erosion, erzeugt werden. Diese Ablagerungen werden durch Luftströme, wie Wind, oder Wasserströme, wie Flüsse, transportiert, bis die Strömungen schwächer werden und nicht mehr in der Lage sind, die Partikel zu führen.

Nach der Ablagerung in Senken oder niedrig gelegenen Gebieten werden diese Sedimente bei ausreichender Tiefe komprimiert und verfestigt, wodurch Sedimentgestein entsteht.

Die Arten von clastischen sedimentären Gesteinen variieren je nach der Größe der enthaltenen Gesteinsfragmente. Die Partikel können von mikroskopisch kleinen Tonpartikeln bis hin zu großen Steinen reichen. Die kleinsten Partikel sind Schluff, gefolgt von Ton und Sand, während Partikel mit einem Durchmesser von mehr als 2 mm als Kies bezeichnet werden.

Beispiele für klastische Sedimentgesteine

Zu diesen Gesteinen gehören unter anderem Schiefer, der hauptsächlich aus Ton besteht, sowie Tonstein, der aus Schluffpartikeln gebildet wird, Sandstein, dessen Körner Sandgröße haben, und Konglomerat, das aus Kiespartikeln besteht, die mit einer Mischung aus Sand und Schlamm umhüllt sind.

Klassische sedimentäre Gesteine

Klassische sedimentäre Gesteine bilden sich aus chemisch im Wasser gelösten Stoffen, die in Form von Ionen, wie Calcium-, Natrium- und Bicarbonat-Ionen, transportiert werden und dann chemisch abgelagert werden.

Da die im Wasser gelösten Ionen über Tausende von Kilometern transportiert werden können und dort Tausende von Jahren oder länger verweilen, bevor sie sedimentieren, ist es nahezu unmöglich, die Herkunft dieser chemischen Ablagerungen zu bestimmen.

Beispiele für chemische Sedimentgesteine

Beispiele für chemische Sedimentgesteine sind banded iron formations und bestimmte andere Gesteine, die durch Verdampfung von Wasser entstehen. Es ist bemerkenswert, dass es eine gewisse Überlappung und Ähnlichkeit zwischen klastischen und chemischen Sedimentgesteinen gibt, da viele chemische Sedimentgesteine auch Gesteinsfragmente enthalten können.

Darüber hinaus enthalten die meisten klastischen Sedimentgesteine Bindemittel, die aus gelösten Ionen bestehen.

Biochimische Sedimentgesteine

Biochimische Sedimentgesteine entstehen in den Ozeanen oder salzigen Seen sowie in Gewässern mit reichlich Sonnenlicht und Nährstoffen.

Die biochimischen Ablagerungen, die diese Gesteine bilden, stammen von lebenden Organismen, die gelöste Ionen aus dem Wasser aufnehmen, wie etwa Calcium-, Magnesium- und Kaliumionen, um Teile ihrer Körper wie Schalen und Knochen zu bilden. Wenn diese Organismen sterben, sedimentieren sie am Gewässerboden und bilden biochimische Ablagerungen. Bei ausreichendem Druck verfestigen sich diese Ablagerungen und werden zu biochimischen Sedimentgesteinen.

Biochimische Sedimentgesteine enthalten auch Mineralien, die durch biologische Prozesse abgelagert wurden.

Beispiele für biochimische Sedimentgesteine

Ein gängiges Beispiel für biochimische Sedimentgesteine ist Kalkstein, der überwiegend aus Calcit besteht, der in Schalen und harten Teilen einiger Meeresorganismen wie Weichtieren und Korallen vorkommt.

Die meisten Feuersteine enthalten Reste von Schalen, die aus Silikat bestehen und von marinen Organismen wie Diatomeen stammen.

Organische Sedimentgesteine

Organische Sedimentgesteine enthalten eine erhebliche Menge organischer Moleküle, insbesondere solche, die durch Kohlenstoff-Wasserstoff-Bindungen charakterisiert sind.

Jedoch sind nicht alle Moleküle, die Kohlenstoff enthalten, organisch; beispielsweise ist Calcit ein anorganisches Mineral, da der Kohlenstoff darin nicht mit Wasserstoff verbunden ist. Organische Moleküle sind beispielsweise Bestandteile des weichen Gewebes von Pflanzen und Tieren.

Beispiel für organische Sedimentgesteine

Kohle ist ein bekanntes Beispiel für organische Sedimentgesteine, das hauptsächlich in Sümpfen, in der Nähe von Flüssen und in Flussdeltas gebildet wird, insbesondere in tropischen feuchten bis gemäßigten Klimazonen, die günstige Bedingungen für das rasche Wachstum von Pflanzen bieten. Die organischen Ablagerungen entstehen durch die Ansammlung pflanzlicher Materialien.

Dichter Bewuchs bedeutet eine große Menge organischer Stoffe, die sich in sauerstoffarmen, stagnierenden Gewässern ansammeln, was deren Zersetzung und Oxidation einschränkt. Diese kontinuierlichen Prozesse über Tausende von Jahren führen zur Bildung einer dicken Schicht dieser Materialien, die sich aufgrund der begrenzten Zersetzungsprozesse zu Torf wandeln.

Video zu den Gesteinsarten

Um mehr über die verschiedenen Gesteinsarten zu erfahren, schauen Sie sich das Video an.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen