Arten von Cyberkriminalität
Cyberkriminalität lässt sich in verschiedene Kategorien unterteilen:
- DDoS-Angriffe: Diese Angriffe, die für ‚Distributed Denial of Service‘ stehen, werden durch große Gruppen von Computern ausgeführt, die aus der Ferne von Angreifern kontrolliert werden. Ziel ist es, eine Website mit massiven Datenmengen zu überfluten, was zu einer erheblichen Verlangsamung und Unterbrechung des Zugriffs für legitime Nutzer führt.
- Phishing: Diese Form der Cyberkriminalität ist weit verbreitet und umfasst das massenhafte Versenden von E-Mails mit schädlichen Links oder Anhängen. Sobald der Nutzer auf einen solchen Link klickt, können Malware oder andere schädliche Programme auf seinem Computer installiert werden.
- Exploits: Dies beinhaltet die Verwendung spezialisierter Software, um Sicherheitslücken oder Schwachstellen in Computersystemen auszunutzen. Solche Software kann im Darknet erworben werden, und Hacker nutzen oft legitime Websites, um ihre Opfer zu fangen.
- Ransomware: Diese Malware verhindert den Zugriff des Benutzers auf seine gespeicherten Dateien auf der Festplatte und fordert ein Lösegeld, um die gesperrten Daten wieder freizugeben.
- Hacking: Dies bezeichnet den unbefugten Zugang zu Daten und Informationen, die auf Computersystemen oder im Internet gespeichert sind, oft durch das Ausnutzen von Schwächen und Sicherheitslücken.
- Identitätsdiebstahl: Dieser Verbrechenstyp tritt auf, wenn jemand illegal die persönlichen Informationen einer anderen Person erlangt und diese für betrügerische oder illegale Zwecke nutzt.
- Soziale Manipulation: Diese Form der Cyberkriminalität beruht auf psychologischen Tricks, um das Opfer zu illegalen Handlungen oder zur Offenlegung von vertraulichen Informationen zu bewegen. Internetkriminelle verwenden häufig diese Methoden für betrügerische Aktivitäten.
- Softwarepiraterie: Dies ist die unerlaubte Verbreitung und Nutzung von Software ohne Genehmigung des Rechteinhabers. Formen dieser Piraterie umfassen:
- Die Herstellung gefälschter kommerzieller Software und die Verwendung der Originalmarke.
- Der Download illegaler Softwarekopien.
- Die Verletzung von Lizenzvereinbarungen, die die Anzahl der Benutzer einer Software-Version beschränken.
- Malware: Malware bezieht sich auf Software, die die normale Funktion von Computern beeinträchtigt. Zu den bekanntesten Arten von Malware gehören:
- Virus: Ein Computerprogramm, das sich an andere Programme anhängt und beim Ausführen Schäden an dem System verursacht, indem es Dateien löscht oder deaktiviert.
- Computerwurm: Ähnlich wie Viren, aber sie modifizieren das System nicht, sondern verbreiten sich selbst und verlangsamen dadurch das Betriebssystem. Im Gegensatz zu Viren können Computerwürmer aus der Ferne gesteuert werden.
- Trojaner: Ein versteckter Teil eines Computerprogramms, der wichtige Benutzerdaten stiehlt. Er kann E-Mail-Anmeldeinformationen während des Zugriffs über einen Webbrowser überwachen und abgreifen.
- Weitere Softwaretypen: Dazu zählen Adware, Spyware und hybride Malware, die mehrere der oben genannten Softwaretypen gleichzeitig kombiniert.
Was ist Cyberkriminalität?
Cyberkriminalität wird definiert als jede kriminelle Aktivität, die Computer oder Netzwerke betrifft, was zu deren Störung, Beschädigung oder illegalen Nutzung der darin gespeicherten Daten führt, oder als eine Kombination aller oben genannten Schäden, oft durch das Eindringen eines Virus in ein Gerät, das sich dann auf andere angeschlossene Geräte ausbreitet.
Zielgruppen der Cyberkriminalität
Die Cyberkriminalität kann nach den angestrebten Zielgruppen kategorisiert werden:
- Verbrechen gegen Einzelpersonen: Diese umfassen typischerweise elektronische Belästigungen, die Verbreitung unmoralischen Inhalts, Kreditkartenbetrug, Identitätsdiebstahl, Ausbeutung und Verleumdung oder Missbrauch im Internet.
- Verbrechen gegen Eigentum: Diese Angriffe zielen darauf ab, auf Computer und ihre Server zuzugreifen und deren Inhalte zu stehlen, wobei die Geräte zerstört und Urheberrechte oder Eigentumsrechte verletzt werden.
- Verbrechen gegen Regierungen: Diese zielen darauf ab, die Souveränität von Staaten zu verletzen und auf vertrauliche Informationen zuzugreifen. Sie können auch in Cyberkriegen und terroristischen Akten resultieren.
Schutzmaßnahmen gegen Cyberkriminalität
Um Computer vor Cyberkriminalität zu schützen, sollten folgende Maßnahmen ergriffen werden:
- Regelmäßige Aktualisierung von Software und Betriebssystemen.
- Verwendung von Antivirenprogrammen und deren fortlaufende Aktualisierung.
- Verwendung starker Passwörter.
- Keine Klicks auf Links oder Anhänge von Spam-E-Mails.
- Achten Sie darauf, keine persönlichen Informationen preiszugeben, es sei denn, deren Verwendung ist sicher.
- Direkter Kontakt mit Unternehmen bei verdächtigen Anfragen.
- Kontinuierliche Überwachung der Bankkontobewegungen.
Folgen von Cyberkriminalität
Materielle Schäden durch Cyberkriminalität
Cyberkriminalität zielt häufig darauf ab, finanzielle Gewinne zu erzielen, und der dadurch verursachte finanzielle Schaden ist das Hauptanliegen. Mit dem Anstieg der Internetnutzung und der Durchführung von Bankgeschäften aus der Ferne wächst auch die Bedrohung durch Cyberkriminalität. Daher wird die Notwendigkeit, Daten für Einzelpersonen und Unternehmen zu sichern und wichtige Daten regelmäßig zu sichern, immer wichtiger. Cyberkriminalität hat direkte Auswirkungen auf die Wirtschaft vieler Länder. Hier sind einige Statistiken über die finanziellen Auswirkungen von Cyberkriminalität weltweit:
- Es wird erwartet, dass die weltweiten Kosten für Cyberkriminalität bis 2021 rund 6 Billionen Dollar erreichen.
- Der durchschnittliche Verlust, den Unternehmen im Bereich Datenanalyse durch einen einzigen Sicherheitsvorfall erleiden, beträgt schätzungsweise 4 Millionen Dollar, basierend auf einer Studie des Ponemon Institute aus dem Jahr 2016.
- 2020 wurde erwartet, dass die Kosten für Ransomware bei rund 11,5 Milliarden Dollar liegen würden.
Folgen von Cyberkriminalität für die Gesellschaft
Cyberkriminalität ist zu einer der größten Bedrohungen für Internetnutzer geworden. Millionen Nutzer weltweit wurden in den letzten Jahren Opfer von Datendiebstahl. Der CEO von IBM hat erklärt, dass Cyberkriminalität die größte Bedrohung für Berufe, Branchen und Unternehmen weltweit darstellt, was den weitreichenden Einfluss der Cyberkriminalität auf Gesellschaften und die Welt verdeutlicht. Der Anteil der Sicherheitsverletzungen, die auf Cyberkriminalität zurückzuführen sind, wird auf etwa 48 % geschätzt, was zu einer Prognose führt, dass die Anzahl der Arbeitsplätze im Bereich Cybersicherheit bis 2021 um über das Dreifache steigen wird.
Beispiele für Cyberkriminalität
Es gibt zahlreiche Beispiele für Cyberkriminalität, die weltweit stattfanden. Hier sind einige der bekanntesten:
Jahr | Betroffene Einrichtungen | Folgen des Angriffs |
---|---|---|
2014 | Amerikanische Einzelhändler | Die Kassensysteme wurden gehackt, wobei die Angreifer 50 Millionen Kreditkarteninformationen stahlen. |
2016 | Die größten Websites | In diesem Angriff wurden über eine Million internetverbundene Computer verwendet, wobei die meisten durch das Ausnutzen von Sicherheitslücken in Software kompromittiert wurden. Der Angriff führte zur Abschaltung einer Vielzahl großer Webseiten. |
2017 | Vielfache Internetnutzer | Während dieses Angriffs wurden 300.000 Computer weltweit blockiert, wobei Nutzer aufgefordert wurden, Geld zu zahlen, um ihre Daten wieder zu entschlüsseln und Zugriff zu erhalten. |
This professional rewrite of the original article maintains its meaning while ensuring it is suitable for German-speaking audiences. The format has been preserved, and it is optimized for search engines by using relevant keywords and clear structure.